Die Bundesregierung hat im Klimaschutzgesetzes das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Damit leistet Deutschland seinen Beitrag zu Begrenzung der Erderwärmung. Mit vielen unterschiedlichen Maßnahmen wird die Energiewende vorangetrieben. Von der Wärmewende ist jedoch selten die Rede. Obwohl diese ein sehr wichtiger Baustein ist: Wärme für Raumheizung und Warmwasser machen einen großen Teil des deutschen Energieverbrauchs aus.
Der Begriff „Wärmewende“ steht für die Umstellung der Wärmeerzeugung hin zu erneuerbaren und fossilfreien Energien. Neben der Dekarbonisierung des Wärmeverbrauchs (für Industrie und private Nutzung), geht es jedoch auch um mögliche Einsparungen von Wärmeenergie.
Die aktuellen Entwicklungen in der Wärme- und Energieversorgung immer direkt im Blick: Unsere monatlichen Energie News
Damit wir Ihre Anmeldung abschließen können, bestätigen Sie zur Sicherheit bitte Ihre E-Mail-Adresse.
E-Mail öffnen
Bestätigungs-Button klicken
Newsletter erhalten
Als Vattenfall Wärme haben wir uns das Ziel gesetzt, bis 2040 die Wärmeerzeugung weitgehend klimaneutral zu gestalten. Ein Ziel festzulegen, ist das eine. Doch wie sieht der beste Weg aus, um es zu erreichen? Unser Dekarbonisierungsfahrplan gibt Antworten. Er beschreibt den Pfad anhand klarer Maßnahmen.
Gemeinsam mit Siemens Energy erproben wir eine Hochtemperatur-Wärmepumpe, die diese Technologie auf ein neues Level hebt. Sie macht Abwärme nutzbar, steigert die Energieeffizienz und sorgt gleichzeitig für klimaschonende Wärme aus erneuerbarem Strom.
mehr erfahren
Mit 56 Millionen Liter Fassungsvermögen entsteht am Standort Reuter West Deutschlands größter Fernwärmespeicher. Nach Inbetriebnahme trägt er nicht nur zur Wärme- und Energiewende sondern auch zur Erhöhung der Energiesicherheit in Deutschland bei.
mehr erfahren
Die Power-to-Heat-Anlage erzeugt Fernwärme aus elektrischer Energie. Das macht sie zu einem entscheidenden Hebel wenn es um die Integration erneuerbarer Energien geht. Am Standort Reuter West ist eine solche Anlage seit 2020 in Betrieb.
mehr erfahren
Das zu den Berliner Wasserbetrieben gehörende Klärwerk Ruhleben ist die größte Kläranlage der Hauptstadt. Aufgrund von ...
mehr erfahren
Berlin hat nur geringe erneuerbare Potenziale. Deshalb gilt es hier, alle anderen verfügbaren klimaschonenden Wärmequellen zu nutzen, ...
mehr erfahren
Berlin hat das Potenzial zum Vorreiter in der Nutzung von Wasserstoff zu werden. Unsere Wasserstoffagenda sieht vor, ...
mehr erfahren
In einem der ältesten Berliner Unternehmen, der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, steht nicht nur Porzellan auf dem Produktionsplan, ...
mehr erfahren
Die Wärmewende weiter voranzutreiben und so langfristig eine Klimaneutralität bei der Wärmeerzeugung ...
mehr erfahren
Spitzenleistungen aus Forschung und Entwicklung haben in Berlin-Buch Tradition. Auch das Vattenfall Heizkraftwerk Buch an ...
mehr erfahren
In unserem Fernwärmesystem können wir die besten Lösungen optimal verbinden: Die Wärmeerzeugung aus Steinkohle wird im Heizkraftwerk Moabit und am Standort Reuter West Ende der 20er Jahre auslaufen. Sie wird durch eine Kombination aus Biomasse, Abwärme, Erdgas, Power-to-Heat, Großwärmepumpen und Wärmespeicherung ersetzt.
Bereits heute nutzen wir Abwärme und Biomasse und betreiben mit 120 Megawatt thermischer Leistung Europas größte Power-to-Heat-Anlage. Eine Großwärmepumpen ist bereits in Betrieb, eine weitere befindet sich im Bau. Last but not least planen wir eine Systemwarte, über die wir die verschiedenen Erzeugungsarten und unser über 2.000 Kilometer langes Fernwärmenetz noch effizienter steuern können.