Nutzerinformationen und Informationspflichten der Vattenfall Wärme Berlin AG gemäß Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an den Vattenfall Unternehmen. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher und wohl fühlen. Nachfolgend finden Sie alle Informationen für Kunden, Interessenten und Lieferanten, die für den Datenschutz und die Benutzung unserer Internetseiten gelten.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Vattenfall Wärme Berlin AG
vertreten durch:
Christian Feuerherd, Vorsitzender
Axel Pinkert
Hildegard-Knef-Platz 2
10829 Berlin
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Vattenfall Wärme Berlin AG
Datenschutzbeauftragter
E-Mail: datenschutz.waerme-berlin@vattenfall.de
Datenkategorien
Verarbeitet werden Daten von Kunden, Interessenten und Lieferanten, sofern diese zur Erfüllung der unten genannten Zwecke erforderlich sind. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Stammdaten (z. B. Name, Vorname, Anschrift), Vertragsdaten (z. B. Kundennummer, Zählernummer), Abrechnungsdaten und Zahlungsinformationen und digitale Aktivitätsprotokolle sowie vergleichbare Daten. Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne mit, in welchem Verfahren möglicherweise Ihre Daten gespeichert sind und um welche Daten es sich handelt.
Datenherkunft
Kontaktdaten erhalten wir aus dem bestehenden Vertragsverhältnis zwischen den Kunden und der Vattenfall Wärme Berlin AG sowie aus öffentlichen Quellen, z. B. aus Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, der Presse und dem Internet. Außerdem nutzen wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Unternehmen innerhalb unseres Konzerns oder von uns beauftragten Dienstleistern erhalten.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
In der Regel können Sie die Seiten der Vattenfall Unternehmen besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
a) zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO)
Die Datenverarbeitung ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung von Wärmeversorgungsverträgen, Telekommunikationsleistungsverträgen und Lieferantenverträgen erforderlich. Die Datenerhebung erfolgt dabei im Rahmen des Vertragsabschlusses und während der Dauer des Vertrages. Erhoben werden unter anderem persönliche Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Vertragsdaten (wie Zählernummer, Zählerwert), Zahlungsinformationen (wie Bankdaten, Abrechnungsdaten) und Informationen zur Lieferstelle.
b) aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO)
Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Für die werbliche Ansprache zu unseren Produkten und Services sowie Angeboten und Leistungen unserer Partner, nehmen wir vorbehaltlich des Postversandes nur über Kommunikationswege Kontakt auf, zu welchen uns eine vorherige Einwilligung vorliegt. Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen dabei für personalisierte Angebote und die Wahrnehmung der von Ihnen über unsere Website vereinbarten Termine sowie Newsletterabonnements. Auch SEPA-Lastschriftmandate sind Einwilligungen, welche wir im Rahmen des vereinbarten Vertrages nutzen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, ohne Angabe von Gründen, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit unter kontakt-waerme@vattenfall.de für die Zukunft widersprechen.
c) Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Es ist unser Ziel, für unsere Kunden die optimale Beratung und Betreuung durch eine bedarfsgerechte Produktgestaltung und Weiterentwicklung unserer Services zu gewährleisten. Dies umfasst die Nutzung Ihrer Daten zu folgenden Zwecken:
Diese Datennutzung erfolgt in zulässiger Weise unter Abwägung der beiderseitigen berechtigten Interessen. Das berechtigte Interesse unsererseits liegt darin, Ihnen durch diese zweckgerechte Verwendung auf Ihre Bedürfnisse angepasste Angebote unterbreiten zu können. Zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen verarbeiten wir Ihre Daten nur streng zweckgebunden und achten in angemessener Form darauf, die Nutzung der Daten auf ein Mindestmaß zu beschränken. Zudem steht Ihnen jederzeit ein Recht auf Widerspruch in die Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken zu.
Wir behalten uns vor, gegebenenfalls vor Vertragsabschluss über Auskunfteien Daten zu Ihrer Bonität abzufragen. Dabei erhalten wir die Einschätzung eines möglichen Zahlungsausfalles auf Basis von Scorewerten, die von Auskunfteien ermittelt werden. Eine solche Bonitätsprüfung dient dazu, bereits vor Vertragsschluss bestehende Risiken zu minimieren.
Im Rahmen von Schadenbearbeitung verarbeiten wir Daten von Beteiligten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung zivilrechtlicher Ansprüche.
Zur Wahrung unseres Hausrechts, zum Schutz unseres Eigentums und zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten wird unser Betriebsgelände videoüberwacht.
d) Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetz, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
Weitergabe der Daten
Teilweise werden interne und externe Auftragsverarbeiter (beispielsweise IT-Dienstleister) unter Einhaltung der Anforderungen des Art. 28 DS-GVO zur Erfüllung der oben genannten Zwecke mit der Verarbeitung der Daten beauftragt.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt aufgrund rechtlicher Verpflichtungen an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Sollten Sie in das Abonnement des Newsletters eingewilligt haben, sind Ihre Daten zum Zweck, Ihnen Fachinformationen und personalisierte Angebote zukommen zu lassen, auch der Vattenfall Energy Solutions GmbH zugänglich.
Zur Abwicklung von Schadensfällen übermitteln wir die erhobenen Daten ggf. an am Versicherungsprozess beteiligte Dritte (z. B. Gutachter, Versicherungsunternehmen, Rechtsanwälte).
Teilprozesse der Verarbeitung von Lieferantendaten (Stammdaten, Kontaktdaten und Bankdaten) erfolgen unter Mitwirkung von Dienstleitern in den USA und Indien. Soweit für diese Länder kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission vorliegt, ist die Einhaltung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus der DS-GVO durch den Abschluss von EU Standardvertragsklauseln abgesichert.. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim Datenschutzbeauftragten (datenschutz.waerme-berlin@vattenfall.de).
Speicherdauer von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und die oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die genannten Zwecke wegfallen.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Wir erfragen und verarbeiten von Ihnen nur personenbezogene Daten, die wir zur Bearbeitung und Erfüllung der oben genannten Zwecke und Pflichten unbedingt brauchen. Ohne diese Daten können keine Dienstleistungen angeboten werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der beschriebenen Verarbeitungsprozesse findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
Gemeinsame Verantwortliche
Nachfolgend stellen wir Ihnen alle wesentlichen Inhalte zur Verfügung, die wir vertraglich im Zuge einer gemeinsamen Verantwortung gem. Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der gemeinsamen Nutzung des LinkedIn Sales Navigators & das Versenden der gemeinsamen Newsletter festgelegt haben.
Informationen zum Datenverarbeiter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Vattenfall Wärme Berlin AG |
Vattenfall Energy Solutions GmbH |
Was ist der Grund für die gemeinsame Verantwortlichkeit?
Grund der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung ist die Nutzung der Software "LinkedIn Sales Navigator" der LinkedIn Ireland Unlimited Company, welche es uns ermöglicht strukturiert nach Geschäftspartnern zu suchen und sich mit strategischen Partnern zu verbinden.
Ebenfalls Teil der gemeinsamen Datenverarbeitung ist das Versenden des Newsletter für “Quartiersentwickler:innen”, „Architekt:innen“ und die Speicherung der Daten der Abonnenten in Microsoft Dynamics Marketingautomatisierungstool.
Datenkategorien
Was haben die Gesellschaften vereinbart und was bedeutet das für Betroffene?
Im Rahmen der gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben wir vereinbart, wer von uns welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO.
Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung ist
Es steht Ihnen jedoch frei, Ihre Datenschutzrechte gegenüber jeder einzelnen Gesellschaft geltend zu machen. Betroffene erhalten die Auskunft grundsätzlich von der Stelle, bei der die Rechte geltend gemacht wurden.
Die Gesellschaften informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachten Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
Die Gesellschaften gemeinsam stellen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO erforderlichen Informationen zur Verfügung. Sie können sich aber auch bei Fragen gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Betroffenenrechte
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht. Alle Anfragen, zu den über Sie gespeicherten Daten gemäß Art. 15 DS-GVO, richten Sie an:
Vattenfall Wärme Berlin AG
Datenschutzbeauftragter
Hildegard-Knef-Platz 2
10829 Berlin
E-Mail: datenschutz.waerme-berlin@vattenfall.de
Der Datenschutzbeauftragte ist auch Ihr Ansprechpartner für die Wahrnehmung Ihrer Rechte auf Berichtigung im Fall von Fehlern bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 16 DS-GVO), Löschung Ihrer Daten, beispielsweise bei Wegfall des Zweckes oder bei Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 17 und 18 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung, beispielsweise aufgrund des Bestreitens der Richtigkeit personenbezogener Daten oder für die Wahrung möglicher bestehender Ansprüche (Art. 18 DS-GVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von berechtigtem Interesse (Art. 21 DS-GVO) und Datenportabilität über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format (Art. 20 DS-GVO).
Widerruf der Einwilligung
Wenn Ihre Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit unter kontakt-waerme@vattenfall.de widersprechen.
Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO:
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO, haben Sie aufgrund von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Ihren Widerspruch senden Sie bitte an: kontakt-waerme@vattenfall.de
Beschwerderecht:
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die Vattenfall Wärme Berlin AG zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Beim Besuch unserer Website speichern wir lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug in einer Protokolldatei (z. B. Browsertyp, IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem oder Zugriffszeit und Verweildauer auf den Seiten). Jedes Gerät benötigt zur Übertragung von Daten im Internet eine eindeutige IP-Adresse. Diese speichern wir temporär aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Dabei findet keine personenbezogene Auswertung statt.
Diese Daten werden lediglich für den technischen Betrieb der Websites sowie für statistische Zwecke zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und anschließend gelöscht.
Personenbezogene Daten werden nur dann erfragt und verarbeitet, wenn sie für die Service-Angebote der Vattenfall Wärme Berlin AG (z. B. bei der Nutzung des Online Kontaktformulars) zur Bearbeitung Ihres Wunsches unbedingt gebraucht werden.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten und Zweckbindung
Alle Daten aus den Vattenfall Internetdiensten werden nach den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet. Das geschieht nur zum Zwecke der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung.
Datensicherheit
Ihre personenbezogenen Daten werden im Onlineportal verschlüsselt, mittels sicherem Übertragungsprotokoll (https), über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstige Systeme regelmäßig durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Melden von Sicherheitslücken durch „Responsible Disclosure“
Vattenfall legt höchsten Wert auf die Sicherheit ihrer Informations- und Kommunikationssysteme. Grundsätzlich können Sicherheitslücken nicht zu 100 % ausgeschlossen werden. Die Ausnutzung oder der Missbrauch dieser Sicherheitslücken ist illegal.
Um zu verhindern, dass identifizierte Sicherheitslücken durch Angreifer ausgenutzt werden können, empfiehlt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Anwendung des „Responsible Disclosure“ (Verantwortungsvolle Offenlegung) Prinzips. Die Anwendung dieses Prinzips garantiert eine koordinierte und auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit zwischen dem Entdecker der Sicherheitslücke und dem betroffenen Hersteller oder Dienstleister.
Informieren und eine Sicherheitslücke melden
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier bzw. unter hier. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Retargeting
Auf einigen unserer Websites setzen wir die Retargeting Technologie ein (z. B. Google, Facebook). Hierbei werden entsprechende Pixel auf den Websites von Vattenfall platziert. Wenn Sie diese Websites besuchen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie ermöglicht es, Ihren Computer anhand der protokollierten Daten wiederzuerkennen (Besuch unserer Vattenfall Websites, Datum und Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem, Identifikation ob sie bereits Online-Kunde sind, Informationen und Tarife, die Sie sich auf unserer Website angesehen haben).
Des Weiteren kann Ihr Computer auch auf anderen von Ihnen besuchten Websites und Suchmaschinen, die an den Werbenetzwerken von Google teilnehmen, erkannt werden, um Ihnen Banner zu Tarifempfehlungen und Informationen von Vattenfall anzuzeigen.
Die durch das Retargeting-Verfahren erstellten Nutzungsprofile werden im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen so anonymisiert, dass ein Personenbezug beim Surfen im Internet nicht möglich ist.
Links zu anderen Websites
Die Vattenfall Internetseiten enthalten teilweise Links zu Websites von Drittanbietern oder verbundenen Unternehmen. Wenn Sie diese Verlinkungen nutzen, verlassen Sie die Websites der Vattenfall Wärme Berlin AG und somit auch den Gültigkeitsbereich dieser Datenschutzerklärung. Für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen durch diese anderen Betreiber ist die Vattenfall Wärme Berlin AG nicht verantwortlich. Die Verantwortung obliegt ausschließlich dem jeweiligen Website-Betreiber.