Kältecontracting bietet neben Wärme- und Stromlieferungen auch die Möglichkeit, durch dezentrale Versorgungsanlagen (Kälteanlagen) Kälte zu beziehen. Liefern wir Energie in Form von Kälte, so geschieht dies durch das Vertragsmodell des Kältecontractings. Als Kältecontracting-Anbieter kümmern wir uns um Finanzierung, Planung, Betrieb und Instandhaltung der Kälteanlage, Sie profitierenvon einer sicheren und komfortablen Klimatisierung. Sie nutzen die Energie über eine Vertragslaufzeit von beispielsweise 10 Jahren und zahlen Grund- und Arbeitspreise. Ob für Wohn- oder Bürogebäude – unsere Kälteanlagen gewährleisten für jedes Anwendungsszenario eine effiziente Kühlung und sind dabei in hohem Maße umweltfreundlich und nachhaltig.
Unsere Kältelösungen passen wir ganz genau auf Ihre Bedürfnisse an. Egal ob Wohn-, Büro oder Industriegebäude – Sie erhalten ein individuelles Konzept und Rundum-Service aus einer Hand.
Durch das attraktive Contracting-Modell zahlen sie zu Beginn des Projekts gar nichts. Wir übernehmen die Kosten für die Planung, Errichtung, Instandhaltung und Brennstoffversorgung.
Mit Kältecontracting steigern Sie Ihre Liquidität zu Projektbeginn. Für die Anlage zur Kälteversorgung fallen vorerst keine Investitionskosten an. Die später anfallenden Kosten der Kältelieferung werden im Vertrag festgehalten und sind ab Inbetriebnahme der Anlage in Abschlägen zu entrichten.
Als Energieversorger haben wir uns das Ziel gesetzt, eine klimaneutrale Zukunft innerhalb nur einer Generation zu ermöglichen. Deshalb setzen wir stets auf modernste und umweltfreundliche Technologien.
Wir greifen auf umfassendes Know-how aus über 20 Jahren in der Kälteversorgung zurück und Sie profitieren: Von optimal laufenden Anlagen und einem sorglosen Betrieb der Anlage.
Effizient versorgte Immobilien bestechen am Markt. Moderne Versorgungsanlagen arbeiten umweltfreundlich und stellen die Weichen für eine nachhaltige Zukunft.
Zur Gewinnung von Kälte arbeiten wir mit zwei unterschiedlichen Funktionsweisen: Während die Absorptionskälteanlage eine Wärmequelle, wie z. B. Abwärme, zur Kühlung Ihrer Immobilie nutzt, ermöglicht die Kompressionskälteanlage angenehme Raumtemperaturen, indem sie Kälteflüssigkeit verdampft und kondensiert.
Die aktuellen Entwicklungen in der Energie- und Wärmeversorgung immer im Blick: Unser Newsletter zu den Energie News
Kältecontracting ist eine effiziente und umweltschonende Form der dezentralen Kälteversorgung. Hierbei wird zwischen zwei Parteien ein Vertrag zur Versorgung eines Quartiers oder Gebäudes abgeschlossen. Der Energiedienstleister, als sogenannter Contractor, verpflichtet sich zur Kälteerzeugung vor Ort. Im Gegenzug bezieht der Besitzer des Gebäudes, als Contracting-Nehmer, die gelieferte Kälte über die vereinbarte Vertragslaufzeit. Die Kältelieferung wird über eine dezentrale Energieanlage lokal produziert und ausgeliefert. Zudem können viele der Anlagen zusätzlich zur Wärme- und Stromerzeugung genutzt werden.
Das Kältecontracting verläuft folgendermaßen: Im ersten Schritt des Kältecontractings wird ein Energieversorgungsvertrag aufgesetzt. Im Anschluss beschafft der Energielieferant die Contracting-Kälteanlage, übernimmt die Einrichtung und gewährleistet die Inbetriebnahme.
Im Kältecontracting-Vertrag ist der Contractor nun für Energielieferung, Anlagenmanagement, Service, Support und die Abrechnung der Versorgungsleistung und -menge verantwortlich. Der Contracting-Nehmer zahlt für diese Dienstleistungen und die konstante Energielieferung ein vereinbartes Entgelt. Nach Ende der Vertragslaufzeit einigen sich beide Parteien auf ein weiteres Vorgehen.
Der Contracting-Nehmer verpflichtet sich mit Abschluss des Vertrages zu einer monatlichen Zahlung eines festgelegten Grundpreises, mit welchem die Investition und die laufenden Betriebskosten abgedeckt werden. Die Kältecontracting-Kosten sind abhängig vom letztendlichen Verbrauch des Gebäudes oder Quartiers.
Für Quartiersentwickler, Unternehmer und Architekten liegen die Vorteile auf der Hand. Da die Errichtung und der Betrieb der Anlage durch das Energiedienstleistungsunternehmen übernommen werden, fallen keine Investitionskosten für Sie an. Hierdurch werden zusätzliche Mittel frei, welche an einer anderen Stelle ins Projekt fließen können. Alle verbundenen Risiken verlagern sich ebenfalls auf den Contractor. Er steht in der Pflicht, die Beschaffung, Montage und den reibungslosen Betrieb der Kälteerzeugungsanlage zu gewährleisten. Zudem kann Kältecontracting den Wert einer Immobilie auf dem Markt positiv beeinflussen, was ebenfalls der Immobilienwirtschaft zugute kommt.