Stadtwärme • 08.08.2022
#stadtwärme #nachhaltigkeit #berlin
45 Meter hoch, 43 Meter Durchmesser, 56 Millionen Liter Fassungsvermögen – das sind die Dimensionen von Deutschlands größtem Wärmespeicher, welcher derzeit am Berliner Standort Reuter West entsteht. Dies entspricht in etwa dem Volumen von 350.000 Badewannen.
Der Wärmespeicher wird Fernheizwasser mit einer Temperatur von 98 Grad Celsius speichern und somit maßgeblich den Fortschritt der Wärme- und Energiewende sowie die Erhöhung der Energiesicherheit in Deutschland vorantreiben. Im April 2023 soll er den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Mit einer thermischen Leistung von 200 Megawatt kann der Speicher 13 Stunden lang Wärme liefern – sogar bei sehr kalter Witterung. Auch andere lokale Abwärmequellen – etwa aus Abwasser und thermischen Abfällen – lassen sich flexibel an den Speicher anschließen.
Höhe und Durchmesser des Wärmespeichers.
Liter Fassungsvermögen.
entspricht das Volumen des Wärmespeichers.
Im Juli beginnt die Vattenfall Wärme mit der Erstbefüllung des Speichers. Die kontinuierliche Bereitstellung solch großer Mengen an Fernheizwasser stellt eine neue Herausforderung dar. Denn anders als im heimischen Badezimmer, kann hier nicht einfach der Wasserhahn aufgedreht werden. Vergleichbar mit destilliertem Wasser für das Bügeleisen, wird zunächst einmal spezielles Wasser benötigt. Dieses Wasser ist teilentsalzt und entgast, um den Verschleiß im Berliner Stadtwärmenetz zu reduzieren.
Das aufbereitete Fernheizwasser muss dann in das Berliner Stadtwärmenetz mit über 2.000 Kilometer Rohrleitungen eingespeist werden, damit wiederum der Wärmespeicher aus dem Netz heraus befüllt werden kann. Hierfür ist insbesondere das Betreiben der Wasseraufbereitungsanlagen an den Kraftwerksstandorten Reuter West und Klingenberg von Bedeutung. Kleinere Anlagen in Charlottenburg und Lichterfelde sollen bei Bedarf ebenfalls unterstützen. Engstellen zwischen den historisch bedingten Versorgungsgebieten Ost und West führen zur Begrenzung der Transfermengen und mussten bei der Planung berücksichtigt werden.
Die Erstbefüllung wird rund zwei Monate in Anspruch nehmen. Währenddessen wird sich das Fundament des Wärmespeichers durch das hohe Gewicht insgesamt um rund 6 Zentimeter absenken. Im Anschluss werden mit dem Beginn der Probeläufe die ersten Aktivitäten zur Inbetriebsetzung beginnen.
Die Vattenfall Wärme versorgt umgerechnet rund 1,4 Millionen Wohneinheiten in Berlin mit Stadtwärme. Deren Eigentümer:innen und Bewohner:innen haben damit eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit sozusagen ausgelagert: Sie müssen sich keine Gedanken mehr machen, wie sie perspektivisch auf CO2-neutrale Wärme umrüsten. Vattenfall hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Ein zentraler Punkt ist dabei die Dekarbonisierung der städtischen Wärmeversorgung.
Die aktuellen Entwicklungen in der Wärme- und Energieversorgung immer im Blick: Unser monatlicher Newsletter zu den Energie News
Damit wir Ihre Anmeldung abschließen können, bestätigen Sie zur Sicherheit bitte Ihre E-Mail-Adresse.
E-Mail öffnen
Bestätigungs-Button klicken
Newsletter erhalten