Wie funktioniert dezentrale Energieversorgung mit Abwärme?

Nachhaltigkeit  •  11.06.2020

#nachhaltigkeit #kooperationen

 

Egal ob Mehrfamilienhaus, Wohnanlage oder ganzes Stadtquartier – wann immer neue Projekte entstehen, müssen auch neue Energielösungen gefunden werden. Denn genauso individuell, wie eine Immobilie geplant wird, sollte auch ihr Versorgungskonzept entwickelt werden. Dezentrale Anlagen sind hier oft maßgebend, weil sie optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst und ortsunabhängig eingesetzt werden können. Besonders energieeffizient und umweltbewusst ist dabei die Nutzung von lokal verfügbarer Abwärme. Denn wenn diese in den Wärmekreislauf zurückgeführt wird, können Ressourcen geschont und der Primärenergiebedarf minimiert werden.
 

Abwärme – was ist das eigentlich?

Abwärme entsteht bei vielen industriellen aber auch alltäglichen Prozessen und entweicht oft ungenutzt in die Umwelt. Durch die Rückgewinnung des eigentlichen Nebenproduktes Abwärme kann der Primärenergieverbrauch einer Wohnanlage signifikant reduziert werden. Ohnehin entstandene Wärme wird effektiv genutzt, z. B. für die Raumheizung oder auch das Warmwasser. Das minimiert die Wärmeproduktion, ggf. auch aus fossilen Brennstoffen, und ist somit besonders klimaschonend. Abwärme kann sogar – je nach Aufbereitung – zur Raumkühlung eingesetzt werden. Insgesamt führt die Abwärmenutzung zu geringeren Betriebskosten und bietet einen optimalen Ausgangspunkt für weitere Prozessoptimierungen im Bereich Wärme und Energie.
 

Klimaschonende Wärme: direkte Abwärme-Nutzung durch dezentrale Anlagen

Um die Energiewende aktiv voranzutreiben und die Entstehung von CO2 zu vermeiden, sollten Quartiersentwickler und Projektentwickler Abwärme bereits bei der Planung als umweltschonende Versorgungslösung in Betracht ziehen. Vattenfall unterstützt Sie dabei, Abwärme in die ganzheitliche Wärmeversorgung zu integrieren. Gerne erstellen wir einen individuellen Plan zur direkten Abwärme-Nutzung über eine dezentrale Anlage. Schließlich steht die umweltschonende Energieerzeugung im Zentrum unserer Aktivitäten als Energieversorger.

Die Machbarkeit der Abwärmenutzung ist abhängig vom jeweiligen Einzelfall. Dabei spielen unter anderem Faktoren wie die Verfügbarkeit von Abwärme, das Temperaturniveau und die Leistungsfähigkeit der Abwärme abgebenden Anlagen eine Rolle. So können z. B. Wärmetauscher oder -pumpen in Wohnungslüftungsanlagen die Abwärme direkt in den Wärmekreislauf des jeweiligen Wohngebäudes zurückführen. Auch die Abwasserwärme kann als Basis zum Betrieb einer Wärmepumpe genutzt werden. Um diese mit Strom zu versorgen, kann eine zusätzliche Anlage, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert, integriert werden. 

 

Wärme- und Energieversorgung von Vattenfall | Energie News | Dezentrale Abwärme

 

 

Vattenfall Energie News

Die aktuellen Entwicklungen in der Wärme- und Energieversorgung immer im Blick: unsere monatlichen Energie News

Damit wir Ihre Anmeldung abschließen können, bestätigen Sie zur Sicherheit bitte Ihre E-Mail-Adresse.

E-Mail öffnen

Bestätigungs-Button klicken

Newsletter erhalten

Wenn Sie innerhalb der nächsten 15 Minuten keine E-Mail von uns erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Vattenfall: Experte für innovative Wärmelösungen

Die Vattenfall Wärme bietet von der Projektinitiierung bis hin zur Realisierung und Nutzung attraktive Lösungen zur integrierten, dezentralen Wärmeversorgung. Zu unseren erfolgreich umgesetzten Projekten gehören: die dezentrale Energieversorgung mit Abwärme aus einer Biogasanlage, die Nutzung von Abwärme aus der Deponiegasverstromung sowie der Einsatz einer nachhaltigen Wärmepumpe auf Basis von Abwasserwärme. Unser Ziel ist eine ganzheitliche, auf die Zukunft ausgerichtete Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe. Ob Abwasser, Lüftungsanlagen, Produktionsprozesse oder andere Abwärmequellen: Sie können sicher sein, dass Vattenfall die passende Energielösung für Ihr Projekt findet.

Neukunden Wärme (9 - 15 Uhr)

Telefon 030 267 10267

zum Kontaktformular

Bestandskunden Wärme (9 - 15 Uhr)

Telefon 030 267 44267

zum Kontaktformular

Störungsmanagement

Kontakt aufnehmen

alle Ansprechpartner