Wie funktioniert dezentrale Energieversorgung mit Abwärme?

Nachhaltigkeit  •  11.06.2020

#nachhaltigkeit #kooperationen

 

Egal ob Mehrfamilienhaus, Wohnanlage oder ganzes Stadtquartier – wann immer neue Projekte entstehen, müssen auch neue Energielösungen gefunden werden. Denn genauso individuell, wie eine Immobilie geplant wird, sollte auch ihr Versorgungskonzept entwickelt werden. Dezentrale Anlagen sind hier oft maßgebend, weil sie optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst und ortsunabhängig eingesetzt werden können. Besonders energieeffizient und umweltbewusst ist dabei die Nutzung von lokal verfügbarer Abwärme. Denn wenn diese in den Wärmekreislauf zurückgeführt wird, können Ressourcen geschont und der Primärenergiebedarf minimiert werden.
 

Abwärme – was ist das eigentlich?

Abwärme entsteht bei vielen industriellen aber auch alltäglichen Prozessen und entweicht oft ungenutzt in die Umwelt. Durch die Rückgewinnung des eigentlichen Nebenproduktes Abwärme kann der Primärenergieverbrauch einer Wohnanlage signifikant reduziert werden. Ohnehin entstandene Wärme wird effektiv genutzt, z. B. für die Raumheizung oder auch das Warmwasser. Das minimiert die Wärmeproduktion, ggf. auch aus fossilen Brennstoffen, und ist somit besonders klimafreundlich. Abwärme kann sogar – je nach Aufbereitung – zur Raumkühlung eingesetzt werden. Insgesamt führt die Abwärme-Nutzung zu geringeren Betriebskosten und bietet einen optimalen Ausgangspunkt für weitere Prozessoptimierungen im Bereich Wärme und Energie.
 

Klimafreundliche Wärme: direkte Abwärme-Nutzung durch dezentrale Anlagen

Um die Energiewende aktiv voranzutreiben und die Entstehung von CO2 zu vermeiden, sollten Quartiersentwickler und Projektentwickler Abwärme bereits bei der Planung als umweltfreundliche Versorgungslösung in Betracht ziehen. Vattenfall unterstützt Sie dabei, Abwärme in die ganzheitliche Wärmeversorgung zu integrieren. Gerne erstellen wir einen individuellen Plan zur direkten Abwärme-Nutzung über eine dezentrale Anlage. Schließlich steht die umweltfreundliche Energieerzeugung im Zentrum unserer Aktivitäten als Energieversorger.

Die Machbarkeit der Abwärme-Nutzung ist abhängig vom jeweiligen Einzelfall. Dabei spielen unter anderem Faktoren wie die Verfügbarkeit von Abwärme, das Temperaturniveau und die Leistungsfähigkeit der Abwärme abgebenden Anlagen eine Rolle. So können z. B. Wärmetauscher oder -pumpen in Wohnungslüftungsanlagen die Abwärme direkt in den Wärmekreislauf des jeweiligen Wohngebäudes zurückführen. Auch die Abwasserwärme kann als Basis zum Betrieb einer Wärmepumpe genutzt werden. Um diese mit Strom zu versorgen, kann eine zusätzliche Anlage, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert, integriert werden. 

 

Energieversorgung von Vattenfall | Energie News | Dezentrale Abwärme

 

 

Newsletter Energie News

Die aktuellen Entwicklungen in der Wärme- und Energieversorgung immer im Blick: Unser monatlicher Newsletter zu den Energie News

Damit wir Ihre Anmeldung abschließen können, bestätigen Sie zur Sicherheit bitte Ihre E-Mail-Adresse.

E-Mail öffnen

Bestätigungs-Button klicken

Newsletter erhalten

Wenn Sie innerhalb der nächsten 15 Minuten keine E-Mail von uns erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Vattenfall: Experte für innovative Wärmelösungen

Die Vattenfall Wärme bietet von der Projekt-Initiierung bis hin zur Realisierung und Nutzung attraktive Lösungen zur integrierten, dezentralen Wärmeversorgung. Zu unseren erfolgreich umgesetzten Projekten gehören: die dezentrale Energieversorgung mit Abwärme aus einer Biogasanlage, die Nutzung von Abwärme aus der Deponiegasverstromung sowie der Einsatz einer nachhaltigen Wärmepumpe auf Basis von Abwasserwärme. Unser Ziel ist eine ganzheitliche, auf die Zukunft ausgerichtete Wärmeversorgung, die innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe ermöglicht. Ob Abwasser, Lüftungsanlagen, Produktionsprozesse oder andere Abwärmequellen: Sie können sicher sein, dass Vattenfall die passende Energielösung für Ihr Projekt findet.