Holzpelletkessel für KfW-Effizienzhäuser

Referenzen  •  28.01.2020

#wärme-contracting #referenzen #hamburg

 

Im Hamburger Stadtteil Osdorf versorgt Vattenfall seit 2013 zwei KfW-Effizienzhäuser 40 mit einer CO2-neutralen Wärmelösung. Die nachhaltige Wärmeversorgung war ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept, um den KfW-Effizienzhaus-Standard zu erreichen. Zwei moderne Holzpelletkessel liefern die Energie für Heizung und Trinkwarmwasser für den aus 63 Wohneinheiten bestehenden Gebäudekomplex. Mit einem Nahwärmenetz ist sichergestellt, dass die erzeugte Wärme zuverlässig auf die 6.000 m2 beheizte Fläche verteilt wird. Drei Wärmespeicher mit jeweils 2.000 Liter Fassungsvermögen komplettieren die dezentrale Anlage.

Die beiden Holzpelletkessel, die jeweils eine Heizleistung von 80 kWth aufweisen, werden durch ein 20 Kubikmeter großes Pelletlager ergänzt. Somit ist sichergestellt, dass die Holzpelletkessel zu jeder Zeit automatisch mit dem Brennstoff aufgefüllt werden können. Dabei reichen rund 75 Tonnen Holzpellets aus, um den jährlichen Wärmebedarf von ca. 350 MWh zu decken.

Die Nutzung von Holzpelletkesseln gegenüber Technologien, die auf fossilen Brennstoffen basieren, bietet eine Reihe von ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen: Durch die Verbrennung von Holzpellets wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie die verarbeiteten Pflanzen vorher aus der Atmosphäre gebunden haben. Holzpellets sind also ein CO2-neutraler Brennstoff. Weiterhin bestehen sie aus einem nachwachsenden Rohstoff. In einem Pelletkessel werden gepresste Holzpellets verbrannt. Diese werden in der Regel aus Sägespänen hergestellt, also einem Abfallprodukt. Besonders vorteilhaft sind Holzpellet-Heizungen für Energiesparhäuser, sofern die Gesamtanlage genügend Raum für das Pelletlager erlaubt.

Die Bedienung einer Holzpelletanlage ist genauso einfach wie bei einer herkömmlichen Ölheizung: Pellets werden per Tankwagen geliefert und dem Kessel über ein integriertes Pelletlager automatisch zugeführt. Die Holzasche wird im Rahmen des Servicevertrags mit dem Contracting-Partner entsorgt. Die relativ hohen Anschaffungskosten einer Pelletanlage belasten bei einer Contracting-Lösung zudem nicht die Investitionsplanung, da diese von Contracting-Geber übernommen werden.

Newsletter Energie News

Die aktuellen Entwicklungen in der Wärme- und Energieversorgung immer im Blick: Unser monatlicher Newsletter zu den Energie News

Damit wir Ihre Anmeldung abschließen können, bestätigen Sie zur Sicherheit bitte Ihre E-Mail-Adresse.

E-Mail öffnen

Bestätigungs-Button klicken

Newsletter erhalten

Wenn Sie innerhalb der nächsten 15 Minuten keine E-Mail von uns erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Auf einen Blick

Wohneinheiten: 63

Beheizte Fläche: 6.000 m2

Jährlicher Wärmebedarf: ca. 350 MWh

Leistung Holzpelletkessel: 2 x 80 kWth

Heizung und Trinkwarmwasser 

Speichergröße: 3 x 2.000 l

Besonderheiten: Nahwärmenetz, KfW-Effizienzhaus 40, CO2-neutral