Heizkraftwerk Scharnhorststraße

Stadtwärme  •  12.05.2023

#stadtwärme #nachhaltigkeit #berlin

 

Mit stolzen 150 Metern ist der 1979 errichtete Schornstein des Heizkraftwerks Scharnhorststraße das zweithöchste Bauwerk in Berlin-Mitte. Im nächsten Jahr wird er im Zuge von Modernisierungsarbeiten weichen.

Das Heizkraftwerk Scharnhorststraße im Stadtteil Mitte hat in Berlin die Rolle eines sogenannten Spitzenlastkraftwerks. Es springt an besonders kalten Tagen ein. Ab Außentemperaturen von unter 7 Grad unterstützt es das Heizkraftwerk Mitte und stellt im Herzen von Berlin auch bei wachsendem Stadtwärmebedarf die Versorgung sicher. Dafür stehen vier Heißwassererzeuger (HWE) und ein Blockheizkraftwerk zur Verfügung, die alle mit Erdgas gefeuert werden. Aufgrund ihrer kurzen Start- und Stoppzeiten lassen sich die HWEs sehr flexibel betreiben. Die Wärmeproduktion kann dadurch schnell an den jeweiligen Wärmebedarf angepasst werden.
 

Neue moderne Schornsteine

Bis 2013 wurde hier schweres Heizöl verfeuert. Der Schornstein war auf die damit verbundenen höheren Rauchgastemperaturen ausgelegt und entsprechend hoch, um die Beeinträchtigung durch Immissionen gering zu halten. Aufgrund der veränderten Fahrweise des Heizkraftwerks kam es im Laufe der Jahre durch die Auskühlung des Schornsteininneren während der Stillstandphasen und die bei der Wiederinbetriebnahme entstehenden hohen Kondensatmengen zu einer Schädigung der Innenwände. Früher oder später könnten diese Schäden den Weiterbetrieb und die Versorgungssicherheit gefährden. Hinzu kommt, dass ein Schornstein mit solchen Dimensionen für den aktuellen Betrieb nicht mehr benötigt wird. Die Vattenfall Wärme baut am Standort deshalb zwei neue moderne Schornsteine.
 

Energieversorgung von Vattenfall | Energie News | Scharnhorststraße (Illustration)


Errichtet werden zwei schlanke 35 Meter hohe Schornsteine mit jeweils zwei Zügen. Diese Höhe wurde im Rahmen einer Immissionsprognose ermittelt und entspricht den geltenden baurechtlichen Vorschriften. Anfang Juni wird das erste Fundament gebaut. Die Montage des ersten Schornsteins erfolgt im Juli. Erst nach der Errichtung des zweiten Schornsteins im Spätsommer 2023 kann – im nächsten Jahr – der alte Schornstein rückgebaut werden. Die Baumaßnahmen erfolgen nacheinander, weil sie nur außerhalb der Heizperiode möglich sind und das Zeitfenster für einen parallelen Neubau und Abriss zu gering wäre.

Newsletter Energie News

Die aktuellen Entwicklungen in der Wärme- und Energieversorgung immer im Blick: Unser monatlicher Newsletter zu den Energie News

Damit wir Ihre Anmeldung abschließen können, bestätigen Sie zur Sicherheit bitte Ihre E-Mail-Adresse.

E-Mail öffnen

Bestätigungs-Button klicken

Newsletter erhalten

Wenn Sie innerhalb der nächsten 15 Minuten keine E-Mail von uns erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Beeinträchtigungen der Nachbarschaft

Im März begannen die Vorbereitungen und erste Abrissarbeiten am Standort. Dabei lassen sich bautechnologisch bedingte Beeinträchtigungen leider nicht komplett ausschließen. Wir halten die dafür zutreffenden Vorschriften ein und haben die notwendigen Genehmigungen bei den zuständigen Behörden eingeholt. Wie viele unserer Modernisierungsprojekte ist auch dieses ein weiterer Schritt auf unserem Weg zu einer versorgungssicheren fossilfreien Stadtwärmeversorgung.

Energieversorgung von Vattenfall | Kontakt

Sie haben noch Fragen?

Wir stehen Ihnen zur Verfügung.
 

   schornstein-scharnhorststraße@vattenfall.com