Fernwärme • 31.01.2023
#referenzen #nachhaltigkeit #berlin
Das ALEXA Berlin ist ein Einkaufszentrum südöstlich des Berliner Alexanderplatzes. Es wurde im September 2007 eröffnet und gehört zu den größten Shopping-Malls der Hauptstadt.
Die bisherige Wärmeversorgung durch Gasbrenner und drei große Gaskessel sollte durch Fernwärme von der Vattenfall Wärme abgelöst werden. Eine Fernwärmeleitung lag bereits an. Allerdings befindet sich die Heizzentrale des Gebäudes im 5. Obergeschoss.
Vermietungsfläche
Jährlicher Wärmebedarf
CO2-Einsparung pro Jahr im Vergleich zu einer herkömmlichen Gasversorgung*
Ende September begannen am Alexanderplatz die Bauarbeiten. Dafür mussten die Fernwärmeleitungen durch einen engen Versorgungsschacht in das oberste Geschoss geführt werden. Die drei Gaskessel wurden demontiert und eine Wärmeübergabestation errichtet. Seit Januar 2023 erfolgt die Versorgung mit Fernwärme. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Gasversorgung spart das ALEXA jetzt jährlich 351 Tonnen CO2*.
* Ermittelt nach Carnot-Methode
mit Oliver Hanna
Centermanager, ALEXA Berlin
Der Vertrag mit dem bisherigen Versorger lief aus. Wir haben uns schon länger Gedanken gemacht, welche Form der Wärmeversorgung wir in Zukunft haben wollen. Vattenfall hat uns nicht zuletzt dadurch überzeugt, dass sie langfristig auf dem Weg Richtung klimaneutraler Erzeugung unterwegs sind und zunehmend erneuerbare Energien integrieren. Unsere Entscheidung fiel bereits 2020 und erweist sich gerade jetzt als richtig. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit sehr partnerschaftlich. Vieles lässt sich auf kurzem Weg klären.
Wir betreiben eine Zentralwärmeanlage, mit der wir die einzelnen Läden beschicken. Das muss man sich etwa wie einen Tannenbaum vorstellen. An der Spitze wird die Wärme eingespeist und jeweils an Einheiten mit etwa 5 Shops verteilt. Die Grundtemperatur ist vorgegeben und unseren Mietern gegenüber vertraglich garantiert. Sie liegt üblicherweise bei 20-21 Grad. Lediglich die Großmieter haben die Möglichkeit, die Temperatur individuell zu regeln. In der Mall zirkuliert Umluft, die sich kaum abkühlt. Wir schicken Frischluft in die Läden hinein und saugen Wärme ab. So bleibt die Temperatur konstant.
Wir sind guter Dinge. Doch obwohl wir nicht davon ausgehen, muss man auch mal Extremsituationen durchspielen. Etwa wenn es im Winter nicht genug Gas gäbe. In Zukunft werden wir uns sicher noch aktiver mit dem Thema Wärme- und Stromversorgung befassen müssen. Wir haben eine große Dachfläche und denken über Photovoltaik nach. Auch Vertikalwindkraftanlagen sind mittelfristig vorstellbar. Wir sind da für Vieles offen.
Die aktuellen Entwicklungen in der Wärme- und Energieversorgung immer direkt im Blick: Unsere monatlichen Energie News
Damit wir Ihre Anmeldung abschließen können, bestätigen Sie zur Sicherheit bitte Ihre E-Mail-Adresse.
E-Mail öffnen
Bestätigungs-Button klicken
Newsletter erhalten
„Jeder Fernwärmehausanschluss ist von der Anfrage über die Planung und den Bau hochgradig individuell. Rund um das ALEXA wird derzeit viel gebaut – die größte Herausforderung war es daher, im Spannungsfeld von vielen Bauaktivitäten und Termindruck die vereinbarten Zusagen im Blick zu behalten.“
Christoph Holzwarth
Key Account Manager,
Vattenfall Wärme Berlin AG