Nachhaltigkeit • 26.02.2020
#stadtwärme #referenzen #berlin
2014 eröffnete nur wenige Minuten vom Berliner Hauptbahnhof entfernt das Vabali Spa, eine der schönsten Wellness-Oasen Deutschlands. Die Stadtwärme bezieht die Wellness-Oase in Berlin-Moabit von der Vattenfall Wärme.
Einen solchen Komplex an 365 Tagen im Jahr energieeffizient zu betreiben, ist keine leichte Aufgabe. Schließlich sind die Außenbereiche auch im tiefsten Winter in Betrieb. Die Temperatur in den Pools beträgt konstant über 30 Grad, in den Heißwasserbecken sogar 36 Grad. Aus hygienischen Gründen muss das Wasser zudem innerhalb einer Stunde einmal komplett ausgetauscht werden.
Zur Eröffnung im Jahr 2014 konnte man bereits auf einen bestehenden Stadtwärmeanschluss und eine 600-kW-Übergabestation zurückgreifen, die lediglich modernisiert werden musste. Die Stadtwärmeleitung führt hier vom nur wenige Schritte entfernten Stadtbad bis zu den Gebäuden am Poststadion und wurde für den Neubau des Kassenhauses nur ein kurzes Stück umgelegt.
Bei der Warmwasserbereitung für die verschiedenen Becken und das Duschwasser arbeitet das Vabali aufgrund der Größe der Anlage mit mehreren Wärmeübertragern. Die Beheizung der Gebäude erfolgt zum großen Teil über Lüftungsanlagen. Dafür wurden die entsprechenden Rohre und Heizregister – das sind Wärmeübertrager, die zugleich zur Klimatisierung eingesetzt werden – in die Zwischendecken eingebaut. Die Lüftungsgeräte stehen auf dem Dach. Zusätzlich gibt es ein paar Heizkörper in den Duschen und in einigen der Ruheräume. Sie werden allerdings nur an besonders kalten Tagen zugeschaltet. Nicht überall im Vabali wird Stadtwärme gebraucht. Die Saunen werden zum Beispiel größtenteils mit Strom beheizt. Für die Aufgüsse kommt Gas zum Einsatz.
Anteil doppelt genutzter Lüftungswärme
Stadtwärmeleistung
CO2-Einsparung gegenüber einer gasgefeuerten Eigenanlage
Das Geheimnis hinter der guten Energieeffizienz der Anlage liegt in der intelligenten Wärmerückgewinnung. Dafür rotieren unter anderem an den Decken angebrachte Wärmeräder aus Aluminiumblechen. Sie sorgen mithilfe einer Speichermasse dafür, dass so wenig Wärme wie möglich nach außen verdampft.
Auch die verbrauchte warme Luft der Saunakabinen wird genutzt, indem man sie unter den Bänken absaugt und dem Wärmekreislauf wieder zuführt. Selbst die Luft aus der Dunstabzugshaube in der Küche verpufft nicht ungenutzt. Sobald die Küche am Morgen warm ist, wird in diesem Bereich keine weitere Heizung mehr benötigt. Selbst im Winter nicht.
mit Cornelius Riehm
Geschäftsführer, Vabali Spa Berlin GmbH
Dafür gab es mehrere Gründe. Aufgrund des niedrigen Primärenergiefaktors ist Stadtwärme als Heizart dem Einsatz erneuerbarer Energien gleichgestellt. Das war für einen Neubau wie unseren sehr attraktiv, denn auf diese Weise erfüllen wir die Auflagen der Energieeinsparverordnung. Zudem waren die Stadtwärmeleitung und eine Übergabestation bereits vorhanden. Da fiel die Entscheidung leicht. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Platzbedarf. Von den technischen Anlagen ist nichts zu sehen. Es gibt auch keine störenden Geräusche, wie sie Kesselanlagen mitunter verursachen.
Wir benötigen die Stadtwärme für Heizung, Bade- und Duschwasser. Die Saunen werden größtenteils mit Strom beheizt. Für die Aufgüsse kommt Gas zum Einsatz. Bei der Warmwasserbereitung für die Becken und das Duschwasser arbeiten wir mit mehreren Wärmeübertragern. Die Beheizung der Gebäude erfolgt zum großen Teil über Lüftungsanlagen. Dafür wurden die entsprechenden Rohre und Heizregister in die Zwischendecken eingebaut. Die Lüftungsgeräte stehen auf dem Dach. Zusätzlich gibt es ein paar Heizkörper in den Duschen und in den Ruheräumen. Sie werden allerdings nur an besonders kalten Tagen zugeschaltet. Das Vabali war von Anbeginn so konzipiert, dass wir sehr viel Abwärme rückgewinnen können. Bis zu 90 Prozent der Lüftungswärme kann doppelt genutzt werden.
Ehrlich gesagt, ich bekomme davon gar nicht viel mit. Vattenfall wartet die Übergabestation regelmäßig. Ansonsten funktioniert das alles wie von selbst. Wir müssen uns um nichts kümmern und zahlen einfach pünktlich unsere Rechnung. Das ist sehr bequem. Wenn wir Hilfe benötigen oder etwas verändern möchten, können wir jederzeit anrufen.
Die aktuellen Entwicklungen in der Wärme- und Energieversorgung immer im Blick: Unser monatlicher Newsletter zu den Energie News
Damit wir Ihre Anmeldung abschließen können, bestätigen Sie zur Sicherheit bitte Ihre E-Mail-Adresse.
E-Mail öffnen
Bestätigungs-Button klicken
Newsletter erhalten
„Das Vabali ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine energieintensive Wellnessanlage durch die Kombination von Stadtwärme und innovativen Wärmerückgewinnungsvorrichtungen effizient betrieben werden kann.“
Mandy Rohwedder
Leiterin Kundenmanagement,
Vattenfall Wärme Berlin AG