Wichtige Bausteine der Gebäudesanierung: Wärmedämmung und Energieversorgung

Nachhaltigkeit  •  02.10.2020

#fernwärme #wärme-contracting #nachhaltigkeit

 

Mit einer modernen Wärmedämmung können Immobilienbesitzer:innen fast 50 Prozent der Heizkosten sparen und damit entsprechend auch den CO2-Ausstoß senken. Faustregel: Je älter das Gebäude, desto schlechter die bisherige Dämmung und desto höher die Einsparungsmöglichkeiten. Gerade bei Immobilien im Bestand lohnt sich also eine nachträgliche Wärmedämmung. Weiterer Pluspunkt: Mit einer fachgerechten Wärmedämmung steigt der Wert der Immobilie und mit dem erhöhten Wohnkomfort auch eventuelle Mieteinnahmen. Denn die Wärmedämmung verhindert lästige Zugluft, sorgt im Winter für bleibende Wärme und sperrt im Sommer die Hitze aus.
 

Knowhow des Energieversorgers nutzen 

Darüber hinaus profitieren Investoren von dem Kompetenzvorsprung des Energieversorgers. Der reicht vom Management der Kältetechnikanlage inklusiver aller Wartungsaufgaben, der Optimierung von Einsparungen und der Reduktion von Schadstoffen bis zur Erfüllung von sich ändernden gesetzlichen Auflagen. 
 

Fassadendämmung am effektivsten 

Gedämmt werden können die Außenfassade, das Dach, Fenster und Türen sowie die Kellerdecke. Den größten Effekt erzielt die Dämmung der Fassade. Hier entweicht der größte Anteil der Heizwärme. Je nach Baujahr des Gebäudes und der verwendeten Materialien kann eine Wärmedämmung hier bis zu 20 Prozent der Wärmeverluste reduzieren. Möglich sind eine Dämmung in den Hohlräumen der Außenwände, ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS), eine Vorhangfassade oder die Dämmung von innen (beispielsweise bei denkmalgeschützten Fassaden).

Die Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke kann rund 13 Prozent Heizkosten einsparen, bei den Fenstern sind es etwa 7 Prozent. Da der Austausch von alten Einscheibenfenstern grundsätzlich nur in Verbindung mit einem neuen wärmegedämmten Rahmen sinnvoll ist, ist er kostenaufwendig und in der Regel mit Schmutz im Wohnraum verbunden. Dafür bieten neue Zwei- oder Dreischeibenfenster neben der Heizkostenreduzierung auch einen besseren Schallschutz. Und sie beschlagen nicht mehr. Nicht vergessen werden sollte der Keller. Ist der zu Wohnzwecken ausgebaut, ist eine Dämmung von Wänden und Boden sinnvoll. Ansonsten reicht die Kellerdecke. Eine entsprechende Wärmedämmung bietet hier ein Einsparungspotenzial von 5 bis 10 Prozent. Wichtig: Experten empfehlen grundsätzlich eine umfassende Wärmedämmung. Einzelmaßnahmen, wie nur die Dämmung der Fassade, sind zu wenig.

Ebenso wichtig: die fachgerechte Ausführung. Fehler können die Funktion der Wärmedämmung mindern und sogar für kapitale Bauschäden sorgen, beispielsweise wenn Wasser in Fassade oder Dach eindringt. Und gerade in mehrstöckigen Gebäuden ist auf einen verlässlichen Brandschutz bei der Wärmedämmung zu achten. Ob für eine selbstgenutzte Immobilie oder die Vermietung: Für die Wärmedämmung von Gebäuden gibt der Staat über die KfW-Förderbank Zuschüsse und günstige Kredite. Sie müssen allerdings vor Beginn der Baumaßnahmen beantragt werden.

Alles auf einen Blick

Heizkostenersparnis durch Wärmedämmung

Fassaden-Heizkostenersparnis entspricht ca. 20 %

ca. 20 Prozent

durch die Fassade

Dach-Heizkostenersparnis entspricht ca. 13 %

ca. 13 Prozent

durch das Dach

Fenster-Heizkostenersparnis entspricht ca. 7 %

ca. 7 Prozent

durch die Fenster

Vattenfall Energie News

Die aktuellen Entwicklungen in der Wärme- und Energieversorgung immer im Blick: unsere monatlichen Energie News

Damit wir Ihre Anmeldung abschließen können, bestätigen Sie zur Sicherheit bitte Ihre E-Mail-Adresse.

E-Mail öffnen

Bestätigungs-Button klicken

Newsletter erhalten

Wenn Sie innerhalb der nächsten 15 Minuten keine E-Mail von uns erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Wärmedämmung und Energieversorgung 

Den größten Effekt erzielen Immobilienbesitzer, wenn sie bei der Gebäudesanierung die Wärmedämmung mit dem Austausch der alten Heizungsanlage verbinden. Hier empfehlen Experten wie die Verbraucherzentrale den Anschluss an die Fernwärme oder die Installation einer dezentralen Energielösungen, bspw. ein Blockheizkraftwerk oder eine Wärmepumpe. Diese Lösungen bringen gleich mehrere Vorteile mit sich:

Fernwärme kommt ganzjährig gebrauchsfertig ins Haus. Für die Nutzung sind weder Schornstein, Heizkessel noch ein Lagerraum für Brennstoff nötig. Daher entfallen auch Wartungskosten. Zudem wird Fernwärme in der Regel effizient in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Das bedeutet, in den Erzeugungsanlagen werden Strom und Wärme gleichzeitig produziert und somit die eingesetzten Brennstoffe optimal genutzt und die CO2-Emissionen im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme reduziert. Demselben Prinzip folgen auch Blockheizkraftwerke, was sie zu guten Alternativen macht, wenn ein Fernwärmeanschluss nicht verfügbar ist. Lassen es die Rahmenbedingungen zu, sind Wärmepumpen ebenfalls eine klimaschonende und lohnende Alternative.

Aus den beiden Komponenten Wärmedämmung und einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung wird so ein unschlagbares Sanierungsduo

Neukunden Wärme (9 - 15 Uhr)

Telefon 030 267 10267

zum Kontaktformular

Bestandskunden Wärme (9 - 15 Uhr)

Telefon 030 267 44267

zum Kontaktformular

Störungsmanagement

Kontakt aufnehmen

alle Ansprechpartner