Fernwärme und dezentrale Energieversorgung für Ihr Objekt

Wir bieten die passende Energielösung

Raum für Design zu schaffen und dabei nachhaltig zu agieren ist eine Herausforderung. Geht es um die richtige Energieversorgung für Ihr Objekt, so ist die Vattenfall Wärme Ihr Partner: Ob mit Fernwärme, mit dezentralen Anlagen oder einer Kombination, wir erarbeiten mit Ihnen das passende Konzept zur umweltschonenden Energieversorgung.

Artboard 1 copy Artboard 1 copy
Lade-Symbol
Energieversorgung von Vattenfall | Zielgruppe Architekt

Das kostenlose Whitepaper für Architekten

Energieversorgung von Vattenfall | Zielgruppe Architekt, Whitepaper

Erfahren Sie in unserem Whitepaper, welche Versorgungslösung die Richtige ist.

  • Wie kann man Platz durch den Einbau von Fernwärme sparen?

  • Was muss beim Einbau von Blockheizkraftwerken beachtet werden?

  • Welche Dachgegebenheiten sind wichtig für die Errichtung von Photovoltaik?

  • Warum ein Holzpelletkessel viel Platz benötigt?
     

Damit wir Ihre Anmeldung abschließen können, bestätigen Sie zur Sicherheit bitte Ihre E-Mail-Adresse.

E-Mail öffnen

Bestätigungs-Button klicken

Whitepaper downloaden

Wenn Sie innerhalb der nächsten 15 Minuten keine E-Mail von uns erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Fernwärme und individuelle Energieversorgung - FAQ

Wie nutzt die Berliner Fernwärme erneuerbare Energien?

Berliner Fernwärme wird größtenteils in Kraft-Wärme-Kopplung produziert. Die gleich zeitige Erzeugung von Strom und Wärme in unseren Berliner Heizkraftwerken sorgt für eine sehr hohe Ausnutzung der eingesetzten Brennstoffe.

Um unser Ziel einer Wärme- und Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe zu erreichen, integrieren wir zunehmend Erzeugungsformen in unser Fernwärmenetz, die Wärme aus erneuerbaren Energien erzeugen. Mittels moderner Power-To-Heat-Anlagen wird so z. B. Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Wasserkraft genutzt, um Fernwärme zu erzeugen.

Nach dem Prinzip eines Wasserkochers wird dabei im Netz überschüssiger Strom genutzt, um Wasser zu erhitzen. Die anderweitig nicht speicherbare erneuerbare Energie wird somit effektiv genutzt und unsere Kund:innen profitieren von einem geringen Primärenergiefaktor.

Warum individuelle Energieversorgung?

Unsere Berliner Fernwärme ist nicht in jedem Bereich verfügbar. Deshalb bieten wir für Liegenschaften, die zu weit vom Fernwärmenetz entfernt liegen, eine individuelle Energieversorgung an. Dabei schöpfen wir aus einem breiten Anlagenportfolio und setzen auf Versorgungskonzepte perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen. Egal ob Wärme, Kälte oder Strom – mit der dezentralen Energieversorgung gewährleisten wir eine zuverlässige und umweltschonende Energielieferung.

Was bedeutet individuelle Energieversorgung für uns?

Der Begriff individuelle Energieversorgung beschreibt, wie der Name schon verrät, eine vom allgemeinen Energienetz unabhängige Energieversorgung. Die dezentrale Energieversorgung bieten wir über das Modell des Contractings an: Reguliert durch einen wechselseitigen Vertrag, planen, errichten, betreiben und warten wir auf Wunsch des Kunden verschiedenste dezentrale Anlagen.

Die Kund:innen wiederrum verpflichten sich auf eine zumeist zehnjährige Nutzung der in der Anlage erzeugten Energie und bezieht diese von uns.

Der Vorteil daran: Durch unsere langjährige Erfahrung bieten wir unseren Kund:innen kompetente Beratung und eine möglichst effiziente, umweltschonende und unkomplizierte Betriebsführung.

Bieten wir auch dezentrale Energieversorgung mit regenerativen Energien an?

Ja, die bieten wir an!

So führen wir in unserem Anlagenportfolio unter anderem Solarthermie und Photovoltaikanlagen, die Wärme bzw. Strom zu 100 Prozent aus regenerativen Energien erzeugen – nämlich der Sonne. Setzen wir Blockheizkraftwerke ein, so steht unseren Kund:innen auch immer die Möglichkeit offen, diese mit klimaschonendem Biomethan zu betreiben.

Darüber hinaus stellen Holzpelletkessel eine CO2-neutrale Art der individuellen Energieversorgung mit regenerativen Energien dar. Hier setzen wir als Brennstoff auf Holzpellets aus gepressten Sägespänen, einem Abfallprodukt des nachwachsenden Rohstoffs Holz.