Für die beste Versorgungslösung setzen wir auf umweltschonende und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Konzepte. Mit unseren individuellen Energie- und Wärmelösungen sparen Sie Geld, Zeit und CO2-Emissionen.
Wärme-Contracting ist der moderne Weg, um Gebäude kosteneffizient mit Energie zu versorgen und individuellen Anforderungen, z. B. an den Primärenergiefaktor, gerecht zu werden. Das attraktive Contracting-Verhältnis ermöglicht es der Projektentwicklung sowie der Bau- und Wohnungswirtschaft, Immobilien mit Wärme, Kälte oder Strom zuverlässig und nachhaltig zu versorgen. Für jede Anforderung gibt es die passende Lösung - sowohl für Mehrfamilienhäuser als auch Quartiere - unabhängig davon, ob es sich um Neu- oder Bestandsbauten handelt.
Wärme-Contracting bieten wir in den Metropolregionen Berlin und Hamburg an. Neben dem individuell gestalteten Wärme-Contracting ist in Berlin auch die Versorgung mit Fernwärme eine Option. Setzen Sie auf die Vattenfall Wärme und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen.
Mit Wärme-Contracting schonen Sie Ihre Liquidität und profitieren von günstigen Konditionen für Brennstoffe und einer effizienten Betriebsführung.
In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie, von welchen Vorteilen Sie mit einem Wärme-Contracting profitieren.
Außerdem erhalten Sie regelmäßige Informationen rund um das Thema Wärme-Contracting und unseren Angeboten für Projektentwicklung, Bau- und Wohnungswirtschaft.
Damit wir Ihre Anmeldung abschließen können, bestätigen Sie zur Sicherheit bitte Ihre E-Mail-Adresse.
E-Mail öffnen
Bestätigungs-Button klicken
Whitepaper downloaden
Indem Sie auf individuelle Energielösungen setzen, können Sie den Primärenergiefaktor Ihrer Gebäude verbessern und effektiv Emissionen einsparen.
Wir übernehmen die Finanzierung Ihrer Energieversorgung und entlasten Sie gleichzeitig bei der Planung!
Je nach Wunsch unserer Kund:innen bieten wir Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk, Solarthermie, Holzpelletkessel und auch hocheffiziente Brennwertkessel an. Für die warmen Sommermonate realisieren wir die passende Ergänzung mit Kälteanlagen. Unsere Expert:innen erarbeiten ein zu Ihren Ansprüchen passendes Konzept und finden die richtige Anlage für Ihr Projekt. Wir sind dabei technologie- und herstelleroffen.
Unsere modernen Technologien lassen sich komfortabel miteinander kombinieren. Und bei größeren Projekten planen und errichten wir auch ein Nahwärmenetz.
Wir übernehmen die Finanzierung Ihrer Energieversorgung und entlasten Sie gleichzeitig bei der Planung!
Je nach Wunsch unserer Kund:innen bieten wir Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk, Solarthermie, Holzpelletkessel und auch hocheffiziente Brennwertkessel an. Für die warmen Sommermonate realisieren wir die passende Ergänzung mit Kälteanlagen. Unsere Expert:innen erarbeiten ein zu Ihren Ansprüchen passendes Konzept und finden die richtige Anlage für Ihr Projekt. Wir sind dabei technologie- und herstelleroffen.
Unsere modernen Technologien lassen sich komfortabel miteinander kombinieren. Und bei größeren Projekten planen und errichten wir auch ein Nahwärmenetz.
Gespeist durch erneuerbaren Strom morgens mit dem Antrieb der Zukunft zur Arbeit fahren.
Gemeinsam mit Vattenfall InCharge errichten wir eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos nach Ihren Wünschen.
Wir beraten Sie und planen mit technischer Expertise die passende Lösung sowohl für Neubau- als auch Bestandsobjekte. Sie erhalten ein individuelles Konzept für Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage oder auf dem Parkplatz.
Gespeist durch erneuerbaren Strom morgens mit dem Antrieb der Zukunft zur Arbeit fahren.
Gemeinsam mit Vattenfall InCharge errichten wir eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos nach Ihren Wünschen.
Wir beraten Sie und planen mit technischer Expertise die passende Lösung sowohl für Neubau- als auch Bestandsobjekte. Sie erhalten ein individuelles Konzept für Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage oder auf dem Parkplatz.
Wärme-Contracting, auch Wärmeliefer-Contracting genannt, beschreibt ein Vertragsverhältnis für die Belieferung eines Gebäudes oder Quartiers mit dezentral erzeugter Wärme. Wir als Energiedienstleister und Contractor (oder auch Contracting-Geber bzw. Contracting-Anbieter) sichern Ihnen als Projektentwickler:innen, Wohnungsunternehmen oder Genossenschaft (Contracting-Nehmer:in) die individuelle und vollumfängliche Wärmelieferung vertraglich zu. Im Contractingvertrag werden zwischen Contracting-Geber:in und Contracting-Nehmer:in neben der bereitzustellenden Wärmeleistung, den Konditionen und den Umwelteigenschaften auch der Versorgungszeitraum sowie weitere Details vereinbart.
Die Versorgungsspanne liegt in der Regel bei zehn Jahren, ist aber variierbar. Auf diese Weise können Contracting-Nehmer:innen umweltschonende, zuverlässige und preiswerte Energie nutzen – ganz ohne Aufwand und Risiko. Neben der Errichtung der Erzeugeranlage kann der Contractingvertrag auch weitere Elemente enthalten, wie beispielsweise den Aufbau eines Nahwärmenetzes für ein Quartier oder die Integration einer Photovoltaikanlage in die Energielösung. Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) oder einer Photovoltaikanlage haben Sie die Möglichkeit, den durch die Anlage erzeugten Strom zu nutzen.
Beim Wärme-Contracting profitieren Contracting-Nehmer:innen von einer zugesicherten Leistung zu kalkulierbaren Preisen und müssen kein Risiko für Entstörung und Instandsetzung sowie Unwägbarkeiten in der Errichtung einplanen. Was der Contractingvertrag für die Wärmelieferung bietet, lässt sich ebenso auf eine Kältelieferung anwenden.
Wir als Wärme-Contracting-Anbieter bieten unseren Kund:innen aus Bau- und Wohnungswirtschaft einen ganzheitlichen und umfassenden Service zur komfortablen und preisgünstigen Energieversorgung. Neben unserem breiten Portfolio aus individuellen, dezentralen Wärmelösungen und ergänzenden Technologien wie Ladeinfrastruktur für E-Mobilität profitieren Sie vor allem von unserer langjährigen Erfahrung. Als am Markt etablierter Wärme-Contracting-Anbieter entwickeln wir Versorgungskonzepte, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen zugeschnitten sind.
Dabei ist es für uns selbstverständlich, die Arbeit unserer Kund:innen zu erleichtern. Eine bedarfsorientierte Beratung, ein reibungsloser Vertragsabschluss und eine zuverlässige, umweltschonende Energielieferung zeichnen Vattenfall als Contracting-Anbieter aus.
Die Preise des Wärme-Contractings setzen sich aus einem verbrauchsunabhängigen und einem verbrauchsabhängigen Entgelt zusammen: Die Grundkosten bemessen sich dabei nach der vereinbarten, vorzuhaltenden Wärmeleistung sowie Art und Größe der Energieerzeugungsanlage. Diese Kosten werden zu Beginn des Wärme-Contractings erstmalig festgelegt. Das verbrauchsabhängige Entgelt setzt sich zum einen aus einem Entgelt für den tatsächlichen Wärmeverbrauch und zum anderen aus einem Entgelt für die CO2-Emissionen zusammen. Addiert man diese beiden Komponenten, so ergibt sich der in Abschlägen fällig werdende Preis des Wärme-Contractings.
Wärme-Contracting lohnt sich besonders bei größerem Wärmebedarf, z. B. in Mehrfamilienhäusern. Denn bei größeren Anlagen profitieren Sie als Contracting-Nehmer:in stärker von unseren Kostenvorteilen bei der Beschaffung der Anlage und bei der Beschaffung von Brennstoffen. Darüber hinaus bietet sich bei Mehrfamilienhäusern die kombinierte Versorgung mit Wärme und Strom an. Strom kann dabei sowohl durch Blockheizkraftwerke (BHKW) als auch durch Photovoltaikanlagen (PV) direkt vor Ort und besonders effizient erzeugt werden. BHKWs nutzen Kraft-Wärme-Kopplung, PV-Anlagen Sonnenenergie.
Die Bewohner:innen des Mehrfamilienhauses profitieren von Synergieeffekten: Wird über das Wärme-Contracting in einem Mehrfamilienhaus z. B. Strom durch eine PV-Anlage erzeugt, so können mit der gewonnenen erneuerbaren Energie auch ergänzende Anlagen wie Wärmepumpen oder Kälteanlagen betrieben werden.
Die Umstellung auf Wärme-Contracting ist nicht an bestimmte Bauarten gebunden und kommt für Neubauten sowie Sanierungen von Bestandsbauten in Frage. Je nach Ausgangslage und Bedarf entwickeln wir für die Umstellung auf Wärme-Contracting völlig neue Energielösungen oder werten alte Lösungen auf. Contracting bietet viele Vorteile, so fallen beispielsweise weder Kosten für die Entsorgung der alten Anlage an noch Investitionskosten für die neue Anlage.
Bei der Umstellung auf Wärme-Contracting verlagern sich Investition, Finanzierung und Verantwortung für die Anlage auf Vattenfall. Wir erarbeiten einen individuellen Versorgungsvorschlag entsprechend den Bedürfnissen der Kund:innen. Anschließend kümmern wir uns um die Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage und ggf. um den Rückbau der Altanlage. Nach Ende der Bauarbeiten ist die Umstellung auf Wärme-Contracting vollzogen und Vattenfall übernimmt den Betrieb der Anlage, deren Wartung sowie Instandhaltung. Hierdurch stellt die Umstellung auf Wärme-Contracting eine immense Erleichterung für Kund:innen dar – Sie müssen sich um nichts kümmern und bekommen eine zuverlässige und umweltschonende Energieversorgung.
Wir bieten unseren Kund:innen über Wärme-Contracting vor Ort und mit modernen, umweltschonenden Technologien erzeugte Energie. Auch Wärmepumpen können Bestandteil unserer individuellen, auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenen Anlagenkombination sein. Welche Wärmepumpentechnik dabei eingesetzt wird, hängt sowohl von den Anforderungen durch das Gebäude selbst (z. B. der benötigten Vorlauftemperatur) als auch von den Gegebenheiten in der Umgebung des Gebäudes ab. Mögliche Wärmequellen für die klimaschonende Heiztechnik sind der Boden (Geothermie), das Grundwasser, das Abwasser, die Flüsse oder ganz klassisch die Umgebungsluft.
Durch den Einsatz von Strom steigert die Wärmepumpe das Temperaturniveau dieser Wärmequellen und macht die Energie für Raumheizung und Warmwasseraufbereitung nutzbar. Durch die Kombination von Wärmepumpe mit beispielsweise Holzpelletkessel, Brennwertkessel oder BHKW bieten wir ausreichend Leistung auch für größere Gebäude. Nicht nur Neubauten, sondern auch Bestandsgebäude können durch eine geschickte Auslegung sicher versorgt werden. Dank Wärme-Contracting fallen keine Investitionskosten an und es steht mehr Liquidität für andere Baumaßnahmen zur Verfügung. Die Installation, Instandhaltung und den Betrieb der Anlage übernimmt Vattenfall als Contracting-Anbieter. Ob Luft-Wasser-Wärmepumpe, Abwasserwärmepumpen oder Erdwärmepumpe – bei uns stehen die individuellen Anforderungen, Effizienz und Versorgungssicherheit im Fokus.
Ja, wir bieten Wärme-Contracting mit verschiedenen Technologien an, unter anderem mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW). So sind BHKWs eine besonders effiziente Möglichkeit der Energieversorgung, da sie gleichzeitig Wärme und Strom in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen. Dies führt zu einem besonders hohen Nutzungsgrad von ca. 90 Prozent - beim Wärme-Contracting mit einem BHKW wird der eingesetzte Brennstoff also bestmöglich genutzt. Basiert das BHKW darüber hinaus auf Brennwerttechnik, so können sich sogar Nutzungsgrade von rund 100 Prozent ergeben.
Egal ob Wohn- oder Bürogebäude, ob Neubau oder Bestandsbau: Wir arbeiten mit Modellen verschiedenster Anbieter und Größen und können so stets das passende Konzept zum Wärme-Contracting mit einem BHKW ausarbeiten. Unsere Kund:innen haben dabei die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Brennstoffen zu wählen, z. B. dem klimaschonenden Brennstoff Biomethan.
Die Versorgung durch Nahwärme funktioniert ähnlich wie die Versorgung durch Fernwärme. Über ein Verteilnetz wird Wärme in Form von warmem Wasser oder Dampf in angeschlossene Haushalte transportiert. Die größten Unterschiede zwischen Nah- und Fernwärme sind dabei die Art der Energieerzeugung und die Größe des Gebiets, in dem die Wärme verteilt wird. Im Fall der Nahwärmeversorgung wird die Wärme durch dezentrale Anlagen statt durch Heizkraftwerke, wie bei der Fernwärme, erzeugt. Diese funktionieren unabhängig vom allgemeinen Energienetz und erzeugen Wärme in relativer Nähe zu den zu versorgenden Haushalten. Dementsprechend werden zumeist kleinere, in sich geschlossene Gebiete durch Nahwärme versorgt.
Zur Erzeugung der Wärme steht eine Vielzahl von Anlagen zur Verfügung: Wärmepumpen, Solarthermie, Holzpelletkessel, Blockheizkraftwerke (BHKW) oder auch Brennwertkessel. Der Preis der Nahwärmeversorgung ergibt sich dabei aus der Art und Größe der errichteten Anlage und des dazugehörigen Nahwärmenetzes. Wenn Kund:innen ein Nahwärmenetz mit Vattenfall als Nahwärmeanbieter planen, so kommen auch hier die Contracting Vorteile zum Tragen. Vattenfall bietet langjährige Erfahrungen im Bereich der Nahwärmeversorgung und als Wärme-Contracting-Anbieter. Wir errichten die Versorgungsanlage, verlegen das Nahwärmenetz und kümmern uns zuverlässig um die Instandhaltung, Wartung und Versorgung mit Brennstoff. Wir tragen also das finanzielle Risiko für all diese Komponenten. Contracting-Nehmer:innen zahlen vertraglich geregelte Grundkosten sowie ein verbrauchsabhängiges Entgelt.
Der Begriff Energie-Contracting, manchmal auch „Energieliefer-Contracting“, ist im Grunde nur ein weiteres Synonym für das oben beschriebene Wärme-Contracting, dass auch Wärmeliefer-Contracting genannt wird. Allerdings kann Energie-Contracting auch die Lieferung von Strom und Kälte beinhalten.
So profitieren Kund:innen beim Energie-Contracting ebenfalls von einer Reihe an Vorteilen: Versorgungsanlagen werden von uns geplant, gebaut, finanziert, instand gehalten, mit Brennstoff versorgt und, falls gewünscht, wird ein zusätzliches Nahwärmenetz errichtet. Contracting-Nehmer:innen verpflichten sich im Gegenzug zur Nutzung der in der Anlage erzeugten Energie über einen Zeitraum von z. B. zehn Jahren.
Wir beliefern unsere Kund:innen mit der Energie aus den Anlagen, daraus leitet sich der Name ab. Welche Form oder Formen der Energieversorgung die Lieferung dabei umfasst, ergibt sich aus den individuellen Bedürfnissen der Kund:innen. Möglich sind Wärme, Kälte und/oder Strom. Weitere Begriffe in diesem Kontext sind z. B. das „Anlagen-Contracting“ oder die „Nutzenergie-Lieferung“ – gemeint ist mit allen Begriffen jedoch das Gleiche.
Dezentrale Erzeugungsanlagen erhalten ihren Namen daher, dass sie verbrauchsnah Energie (Wärme, Kälte, Strom) erzeugen. Sie sind zumeist im Keller eines Gebäudes, auf dem Dach oder in einer separaten Heizzentrale installiert. Zur dezentralen Energieversorgung werden Anlagen wie Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke (BHKW), Brennwertkessel, Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen genutzt. Aber auch jede klassische Ölheizung ließe sich als dezentrale Erzeugungsanlage bezeichnen. Dezentrale Energieversorgung ist ein klarer Bautrend und wird häufig in der Quartiersentwicklung eingesetzt. Als Alternative zu einer dezentralen Erzeugungsanlage kann auch die Wärmeversorgung durch sogenannte Fernwärme erfolgen, bei der die Energie über große Fernwärmenetze von Kraftwerken direkt in die Haushalte geliefert wird.
In der Regel beträgt die Vertragslaufzeit für ein Wärme-Contracting zehn Jahre. Individuell können auch abweichende Wärme-Contracting-Laufzeiten vereinbart werden. Während der Wärme-Contracting-Laufzeit verantworten wir die Energielieferung für Ihr Gebäude. Zum Vertragsende bieten sich Contracting-Nehmer:innen drei verschiedene Möglichkeiten: Sie können eine Verlängerung der Wärme-Contracting-Laufzeit vereinbaren, die Anlage erwerben oder den Rückbau der Versorgungsanlage veranlassen.
Über das klassische Wärme-Contracting hinaus bieten wir unseren Kund:innen weitere Formen der Energieversorgung an: nämlich Strom und Kälte. Gerade die Versorgung mit angenehmer Kälte wird aufgrund der hohen Temperaturen im Sommer zunehmend relevanter. Wird ein Gebäude oder Quartier im Rahmen eines Contractings mit Kälte versorgt, spricht man von einem Kälte-Contracting.
Um eine angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten oder um Industriebetrieben für ihre Produktions- und Lagerprozesse Kälte zur Verfügung zu stellen, errichten wir sogenannte Kälteanlagen oder Kältemaschinen. Genauer gesagt Kompressionskälteanlagen, die nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank funktionieren. So wird durch die Aufnahme von Wärme beim Verdampfen von Kältemittel und die Abgabe der Wärme durch Kondensieren des Dampfes Kälte erzeugt.