Lokal, effizient und klimaneutral.
Weil unsere Fernwärme zu 100 Prozent in Berlin produziert und unmittelbar zu unseren Berliner Kunden transportiert wird – nicht irgendwo in der Ferne – sprechen wir lieber von „Stadtwärme“ als von „Fernwärme“.
Mehr erfahren Sie unter: www.stadtwärme.berlin
Modern und komfortabel - das ist lokal erzeugte Stadtwärme für Berlin. Angefangen beim Umweltschutz bis hin zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie können Sie beim Anschluss an das Berliner Stadtwärmesystem von zahlreichen Vorteilen profitieren.
Unser Einsatz für die Wärmewende ist ernst gemeint. Mit Abschluss Ihres Wärmeversorgungsvertrages erhalten Sie künftig nur noch Wärme, die erzeugt wurde, ohne per Saldo zusätzliches CO2 auszustoßen. Per Saldo bedeutet, dass wir die CO2-Emissionen, die wir heute noch nicht direkt in unserem Prozess der Wärmeerzeugung vermeiden können, kompensieren.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Produkten: Beim Produkt Stadtwärme Natur 100 verpflichten wir uns im Umfang Ihres Verbrauchs Wärme in unsere Stadtwärmenetze zu integrieren, die aus industrieller Abwärme, aus erneuerbaren Energien wie Biomasse oder aus Strom auf Basis von erneuerbaren Energien erzeugt wurde. Unser Produkt "Stadtwärme Klassik Plus" ist die kostengünstigere Variante. Hier wird die Wärme aus unterschiedlichen Brennstoffen erzeugt und die CO2-Emissionen, die noch nicht direkt bei der Erzeugung vermieden werden können, kompensieren wir durch „Gold Standard“-Zertifikate.
Wärme für Heizung und Warmwasser. Bei der Wärmeerzeugung anfallende CO2-Emissionen werden durch „Gold Standard“-Zertifikate ausgeglichen.
Im Umfang Ihres Wärmeverbrauchs für Heizung und Warmwasser integrieren wir Wärme in unsere Stadtwärmenetze, die zu 100 Prozent aus regionaler Biomasse, Abwärme oder Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wurde.
Ob Neubau oder Bestand: Stadtwärme von Vattenfall bietet Ihnen unschlagbare Vorteile. Wechseln Sie ganz bequem in drei Schritten.
Mit einem Anschluss an unser Stadtwärmenetz tragen Sie dazu bei, Energie zu sparen und die Umwelt zu entlasten: Unsere modernen Heizkraftwerke in Berlin arbeiten in einem großen Verbund. Dort setzen wir auf Kraft-Wärme-Kopplung - eine der effizientesten Methoden zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme. Das macht unsere Stadtwärme nicht nur ökonömischer, sondern spart auch 30 Prozent Brennstoff und klimaschädliche Treibhausgase ein. Zudem nutzen wir einen gut durchdachten Brennstoffmix aus Gas, Steinkohle und in zunehmenden Maß auch regenerative Energieträger wie Biomasse und Biogas. So können wir eine umweltschonende und vor allem sichere Versorgung mit Stadtwärme garantieren. Das Beste daran: Fernwärme gilt als Ersatzmaßnahme nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Es sind keine zusätzlichen Investitionen für den Einsatz regenerativer Energien erforderlich.
Fernwärmenetz
angeschlossene Wohneinheiten
weniger CO2-Emissionen durchschnittlich pro Haushalt und Jahr (verglichen mit gas- oder ölbeheizten Gebäuden)
Brennstoffeinsparung durch den KWK-Prozess (verglichen mit getrennter Erzeugung von Strom und Wärme)
Der Einsatz von Stadtwärme wird belohnt! Für den Neubau sowie die Modernisierung von Wohnhäusern und Nichtwohngebäuden gibt es attraktive Finanzierungsangebote. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs.
Erzielen Sie dank Fernwärme deutlich niedrigere Werte und ersparen Sie Ihrer Immobilie bauliche Maßnahmen.
mehr erfahren
Identifizieren Sie bequem per Knopfdruck mögliche Einspar- und Optimierungspotenziale bei Ihrer Immobilie.
mehr erfahren
Ihr umfassender Überblick zu allen Kostenpunkten inklusive einem jährlichen Kostenvergleich zu einer Eigenversorgung mit Erdgas.
mehr erfahren
Sie suchen eine Wärmelösung für Ihren Bedarf oder benötigen Informationen zu Ihrem Vertrag oder Ihrer Rechnung?
030 267 10267
Das Wort Fernwärme beschreibt eine zentralisierte Wärmeversorgung: Im Gegensatz zur "klassischen" Art der Wärmeversorgung mit einer Erzeugungsanlage im Gebäude oder in unmittelbarer Nähe dazu, wird bei der Fernwärmeversorgung Wärme über ein Verteilnetz von Kraftwerken direkt in angeschlossene Gebäude transportiert. Fernwärme deshalb, weil die Wärme aus der Ferne zum Nutzungsort geleitet und nicht an diesem produziert wird.
Die Versorgung einer Immobilie mit Stadtwärme bringt vielerlei Vorteile mit sich, die sich auch beim Bau bemerkbar machen: Bei einem Anschluss an das Wärmenetz entfällt beispielsweise die platzraubende Unterbringung von Heizkesseln, Öl- oder Gastanks sowie die Errichtung eines Schornsteins. Somit wird Raum im Gebäude frei, den Sie anders nutzen können.
Darüber hinaus garantiert die durch Kraft-Wärme-Kopplung besonders wirkungsvoll erzeugte Fernwärme exzellente Werte für den Energieausweis Ihrer Immobilie. Der daraus resultierende niedrige Primärenergiefaktor (0,45), der unterhalb der gesetzlichen Vorgaben liegt, senkt dementsprechend auch die Anforderungen an die Dämmerung der Immobilie. Hierin liegt ein großes Einsparpotenzial, welches Sie nutzen können. Der niedrige Primärenergiefaktor sorgt ebenfalls dafür, dass die Versorgung aus unserem Stadtwärmenetz vom Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) als Ersatzmaßnahme anerkannt wird. Der zusätzliche Einsatz regenerativer Energien ist also nicht nötig.
In unseren Heizkraftwerken werden Strom und Wärme umweltschonen in einem gekoppelten Prozess erzeugt. Durch Kraft-Wärme-Kopplung werden die eingesetzten Brennstoffe somit optimal ausgenutzt. Fernwärme wird unterirdisch durch die isolierten Stahlrohre unseres Berliner Fernwärmenetzes zu den Wärmetauschern der zu versorgenden Gebäude geleitet und speist dort zum einen die einzelnen Raumheizkörper und erwärmt zum anderen Kaltwasser zu Gebrauchswarmwasser. Das aufgebrauchte Heizwasser gelangt dann über das geschlossene Kreislaufsystem des Fernwärmenetzes wieder zurück in die Vattenfall Kraftwerke, wo es wieder aufbereitet wird.
Somit wird die Beheizung und Warmwasserversorgung größerer Gebäudegruppen, Straßenzüge oder ganzer Quartiere zuverlässig gewährleistet.
Finanzierungsmöglichkeiten für Fernwärme bietet die KfW-Bankengruppe. Die Zinssätze für KfW-Kredite orientieren sich am Kapitalmarkt. Kurzfristige Veränderungen sind daher möglich. Aktuelle Informationen erhalten Sie direkt bei der KfW:
KfW Bankengruppe
Charlottenstraße 33/33a
10117 Berlin
Tel.: 030 202 640
Die Investitionsbank Berlin hat früher Fördermittel zur Modernisierung und Instandsetzung von Wohnraum angeboten. Wegen der Haushaltslage des Landes Berlin ist die Förderung derzeit eingestellt. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der IBB:
Investitionsbank Berlin
Bundesallee 210
10719 Berlin
Tel.: 030 21 250