Der Gesetzgeber hat mit dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) eine einmalige Entlastung von Letztverbrauchern, die leitungsgebundenes Erdgas beziehen, und Wärmekunden beschlossen – die sogenannte „Dezemberhilfe“.
Mit dem EWSG ermöglicht es uns der Gesetzgeber, einige unserer Kund:innen direkt zu entlasten, indem wir ihnen im Dezember einmalig einen (Teil-)Betrag der Zahlung für die in Anspruch genommene Wärmelieferung erstatten können. Die Entlastung wird aus Mitteln des Bundes finanziert.
In Ihrer nächsten, den Monat Dezember 2022 erfassenden Abrechnung wird die Erstattung gesondert ausgewiesen, sofern Sie nach dem EWSG Begünstigte:r der Entlastung sind. Sie sind Begünstigte:r der Entlastung, wenn Ihr jährlicher Verbrauch unter 1,5 Gigawattstunden liegt, Sie kein zugelassenes Krankenhaus sind und (verbrauchsunabhängig), wenn:
Sie die Wärme im Zusammenhang mit der Vermietung von Wohnraum oder als Wohnungseigentümergesellschaft im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes beziehen, oder
es sich bei Ihnen um zugelassene Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Kindertagestätten oder andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe handelt, die im Aufgabenbereich des Sozialgesetzbuchs soziale Leistungen erbringen, oder
es sich bei Ihnen um die Entnahmestelle einer staatlichen, staatlich anerkannten oder gemeinnützigen Einrichtung des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsbereichs oder Bildungseinrichtungen der Selbstverwaltung der Wirtschaft in der Rechtsform von Körperschaften des öffentlichen Rechts oder als eingetragener Verein handelt, oder
es sich bei Ihnen um Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation, Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, anderer Leistungsanbieter oder Leistungserbringer der Eingliederungshilfe nach Teil 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch handelt.
Die tatsächliche Höhe des Entlastungsbetrags hängt von den Regelungen Ihres Wärmeversorgungsvertrages ab. Aufgrund verschiedener Vertragsvarianten hat der Gesetzgeber in § 4 Abs.3 EWSG unterschiedliche Berechnungsmethoden vorgesehen.
Damit wir die Entlastung erfolgreich umsetzen können, sind wir laut Gesetz verpflichtet, Daten unserer Kund:innen an einen durch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Beauftragten, in diesem Fall PricewaterhouseCoopers (PwC), weiterzugeben.
Folgende Kundendaten müssen wir weitergeben:
E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
Postanschrift
Abschlagsberechnung nach § 4 Absatz 3 EWSG
Liefermenge des Jahres 2021 oder ersatzweise des letzten Abrechnungszeitraums
Wenn Sie Mieter:in eines von uns versorgten Gebäudes sind und kein direktes Vertragsverhältnis zu uns unterhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter.
Weitere Informationen zur Dezemberhilfe sowie zur Wärmepreisbremse finden Sie in unserem Hilfe-Bereich sowie in den FAQ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Bei Fragen können Sie sich gern per Mail an uns wenden: kunden@waerme.berlin
In Berlin bringt die lokal erzeugte Wärme eine Reihe an Vorteile zusammen: Zum einen hat die Stadtwärme von Vattenfall einen niedrigen Primärenergiefaktor, zum anderen schont der Anschluss an das Berliner Stadtwärmenetz das Klima – denn in unseren Kraftwerken werden Strom und Wärme größtenteils in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt und dadurch die eingesetzten Brennstoffe effektiver genutzt.
Für die Berliner Wärmewende gehen wir mit innovativen Technologie voran: Mit Europas größter Power-to-Heat-Anlage können wir Strom aus regionalen, erneuerbaren Energiequellen in das Stadtwärmenetz bringen. Mit entsprechend dimensionierten Wärmespeichern sind diese Komponenten ein wichtiger Schritt in eine fossilfreie Zukunft. Auch die Nutzung von Abwärme aus verschiedenen Quellen ist ein wichtiger Baustein, der dazu beiträgt, die CO2-Emissionen, die mit der Erzeugung von Strom und Wärme verbunden sind, noch weiter zu senken.
Umgerechnet 1,4 Millionen Wohneinheiten versorgt die Vattenfall Wärme in Berlin mit Stadtwärme. Deren Eigentümer:innen und Bewohner:innen haben somit eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit in zuverlässige Hände gelegt: Sie müssen sich keine Gedanken mehr machen, wie sie perspektivisch auf eine CO2-neutrale Wärmeversorgung umrüsten.
Wenn Sie sich heute für die Versorgung mit Stadtwärme durch die Vattenfall Wärme entscheiden, entscheiden Sie sich bereits für ein klimaneutrales Produkt. Alle CO2-Emissionen, die mit den aktuellen Wärmeerzeugungsverfahren noch nicht vermieden werden können, kompensieren wir mit "Gold Standard"-Zertifikaten.
Sie bestellen Stadtwärme – wir liefern: Wärme für Heizungen und Warmwasser für Ihre Gebäude.
Unsere Stadtwärme hat einen niedrigen Primärenergiefaktor von nur 0,44 im Verbundnetz.
Heizungskessel oder Schornstein? Mit unserer Stadtwärme benötigen Sie das nicht mehr.
Informieren Sie sich hier, welche Vorteile Stadtwärme bei der Wärmeversorgung Ihrer Gebäude bietet. Erfahren Sie in einem transparenten Überblick, wie Preise kalkuliert werden, wie Preisänderungen durch Indizes durchgeführt werden, und vergleichen Sie die Kosten von Stadtwärme, gegenüber der Eigenversorgung durch Erdgas.
Informieren Sie sich über Preisgestaltung und -entwicklung bei einer Versorgung mit Stadtwärme.
mehr erfahren
Erstellen Sie Ihre Kalkulation mit ausgewählten Modellhäusern und den Kosten für Stadtwärme.
mehr erfahren
Vergleichen Sie aktuelle Kosten für die Eigenversorgung mit Erdgas und einem Stadtwärme-Anschluss.
mehr erfahren
Mit Stadtwärme machen wir Berlin nicht nur Schritt für Schritt von fossilen Brennstoffen unabhängig. Wie genau Stadtwärme zu unseren Kund:innen kommt, zeigt unser Video „Vom Heizkraftwerk ins Haus".
Jede dritte Wohnung in Berlin ist heute an das rund 2.000 Kilometer lange Stadtwärmenetz angeschlossen und bezieht Wärme und Warmwasser aus den Berliner Erzeugungsanlagen.
Rund um den Berliner Hauptbahnhof wird derzeit das größte innerstädtische Entwicklungsgebiet der Hauptstadt ...
Im Jahr 2014 eröffnete nur wenige Minuten vom Berliner Hauptbahnhof entfernt das Vabali Spa, eine der schönsten Wellness-...
Als erstes Hotel in Deutschland erhielt es die begehrte EU-Blume, das Zeichen für umweltfreundliche Produkte ...
Anschluss und Verfügbarkeit prüfen
Sie übermitteln uns den Standort Ihrer Immobilie, wir prüfen die Verfügbarkeit und Optionen eines Anschlusses an unser Stadtwärmenetz. Alternativ können wir Ihnen unsere individuellen Wärmelösungen anbieten.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Ihre Ansprechpartner:in für Ihr Stadtwärmeangebot ist für Sie da. Alle relevanten Vorgänge werden von uns übernommen und koordiniert. Unsere Kundenakquisition steht Ihnen für alle weiteren Fragen zur Verfügung.
Angebot der Heizungsfirma einholen
Die Errichtung der Fernwärmeübergabestation zum Anschluss an das Stadtwärmenetz erfolgt durch Ihre Heizungsfirma. Bitte nehmen Sie mit dieser Kontakt auf.
Halten Sie die Objektkosten für bauliche Maßnahmen niedrig – mit einem niedrigen Primärenergiefaktor durch unsere Stadtwärme.
mehr erfahren
Informieren Sie sich über unsere Maßnahmen für die Wärmewende - gemeinsam schaffen wir eine fossilfreie Zukunft in Berlin.
mehr erfahren
Sie haben Fragen zur Umstellung von Bestandsverträgen und zur neuen Preisstruktur? Hier erfahren Sie alles Nötige.
mehr erfahren
Die Errichtung eines Anschlusses zur Wärmeeinspeisung ist grundsätzlich an jeder Stelle des Versorgungsgebietes möglich. Die Möglichkeit zur Einspeisung von Wärme ist dabei abhängig von Wärmebedarf und strukturellen Eigenschaften des Netzes und wird für jeden Einspeisepunkt individuell geprüft. Die Prüfung umfasst insbesondere Anforderungen an die maximale Vorlauftemperatur sowie an Betriebs- und Auslegungsdruck im jeweiligen Teilnetz. Aus Betriebs- und Sicherheitsgründen müssen Anlagen zur Erzeugung klimaschonender Wärme per Datenfernübertragung durch die Vattenfall Wärme Berlin AG von Ferne abgeschaltet werden können.
Das Wort Fernwärme beschreibt eine zentralisierte Wärmeversorgung: Im Gegensatz zur "klassischen" Art der Wärmeversorgung mit einer Erzeugungsanlage im Gebäude oder in unmittelbarer Nähe dazu, wird bei der Fernwärmeversorgung Wärme über ein Verteilnetz von Kraftwerken direkt in angeschlossene Gebäude transportiert. Fernwärme deshalb, weil die Wärme aus der Ferne zum Nutzungsort geleitet und nicht an diesem produziert wird.
Die Versorgung einer Immobilie mit Stadtwärme bringt vielerlei Vorteile mit sich, die sich auch beim Bau bemerkbar machen: Bei einem Anschluss an das Stadtwärmenetz entfällt beispielsweise die platzraubende Unterbringung von Heizkesseln, Öl- oder Gastanks sowie die Errichtung eines Schornsteins. Somit wird Raum im Gebäude frei, den Sie anders nutzen können.
Darüber hinaus garantiert unsere in Kraft-Wärme-Kopplung besonders wirkungsvoll erzeugte Stadtwärme exzellente Werte für den Energieausweis Ihrer Immobilie. Der daraus resultierende niedrige Primärenergiefaktor, senkt - je nach Netz, in dem Ihre Immobilie angeschlossen ist - ggf. auch die Anforderungen an die Dämmung der Immobilie. Hierin liegt dann ein großes Einsparpotenzial, welches Sie nutzen können. Gebäude, deren Wärmeversorgungs durch unser Wärmenetz gewährleistet wird, erfüllen teilweise bereits vollständig die in § 44 Abs. 2 des Gebäudeenergiegesetzes definierten Anforderungen. Damit entfällt1 bzw. verringert2 sich die für Sie in den entsprechenden Netzgebieten die Verpflichtung zur Integration weiterer erneuerbarer Energien in Ihren Gebäuden.
1 vollständige Erfüllung in den Stadtwärmenetzen: Verbundnetz, Köpenick, Buch, Adlershof
2 teilweise Erfüllung in den Netzgebieten: Märkisches Viertel, Görschstraße I, Blankenburger Straße, Altglienicke
In unseren Heizkraftwerken werden Strom und Wärme umweltschonend in einem gekoppelten Prozess erzeugt. Durch Kraft-Wärme-Kopplung werden die eingesetzten Brennstoffe somit optimal ausgenutzt. Die Stadtwärme wird unterirdisch durch die isolierten Stahlrohre unseres Berliner Stadtwärmenetzes zu den Wärmetauschern der zu versorgenden Gebäude geleitet. Dort werden zum einen die einzelnen Raumheizkörper und zum anderen Kaltwasser zu Gebrauchswarmwasser erwärmt. Das aufgebrauchte Heizwasser gelangt dann über das geschlossene Kreislaufsystem des Stadtwärmenetzes wieder zurück in die Vattenfall Kraftwerke, wo es wieder aufbereitet wird.
Somit wird die Beheizung und Warmwasserversorgung größerer Gebäudegruppen, Straßenzüge oder ganzer Quartiere zuverlässig gewährleistet.
Mit der Bundesrichtlinie zur Förderung effizienter Gebäude (BEG) fördert der Bund insbesondere die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden. Fördermittel zur systemischen Sanierung im Bestand (Erreichung höherer Effizienzklassen von Häusern und Gebäuden) können über die Hausbanken bei der KfW beantragt werden.
Als Einzelmaßnahme (unabhängig von Effizienzklassen) können auch die Wärmeübergabestationen beim Anschluss an die Stadtwärme über die BEG gefördert werden. Für Neukunden, die sich vertraglich verpflichten, einen hydraulischen Abgleich im Rahmen ihres Anschlusses nachzuweisen, stellt Vattenfall einen Förderantrag für die Errichtung der Wärmeübergabestation und gibt den erhaltenen Förderzuschuss an die Kunden weiter.