Individuelle Wärmelösung

Die individuelle, dezentrale Wärmeversorgung von einzelnen Gebäuden oder ganzen Quartieren bietet viele Chancen auf dem Weg zu einer fossilfreien Zukunft. Ob im Neubau oder in Bestandsgebäuden, die Vattenfall Wärme liefert eine Wärmeversorgung, die individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten wird. Eine dezentrale Energieversorgung eröffnet zahlreiche, attraktive Lösungen für die Wärmeversorgung Ihrer Gebäude.

Vorteile unserer individuellen Wärmelösungen

Individuelle Wärmelösungen für Immobilien

Ganz individuell: Ihre Wärmeversorgung

Wir bieten Ihnen individuell angepasste Lösungen – die Errichtung der Anlage und der Betrieb sind maßgeschneidert auf Ihre Gebäude.

Keine Investitionskosten für die Energieversorgung

Risikoarm & transparent: die Finanzierung

Die Vattenfall Wärme übernimmt die Investitionskosten. Auch bei der Beantragung von Fördermitteln beraten wir Sie gern.

Der komplette Service rund um die Energieversorgung

Sicher geplant: Ihr Budget

Mit unseren individuellen Wärmelösungen entstehen keine zusätzlichen Kosten für den Betrieb, über die vereinbarten hinaus – versprochen.

Aktuelle Informationen

Informationen zur „Wärmepreisbremse“ - Vattenfall Energy Solutions GmbH

Informationen zur sogenannten „Wärmepreisbremse“

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie sämtliche Informationen zur sogenannten "Wärmepreisbremse" nach dem nach dem Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG).

mehr erfahren

Informationen zur „Dezemberhilfe“ - Vattenfall Energy Solutions GmbH

Informationen zur sogenannten „Dezemberhilfe“

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie sämtliche Informationen zur sogenannten "Dezemberhilfe" nach dem nach dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG).

mehr erfahren

Unsere technischen Lösungen

Energieversorgung von Vattenfall | Individuelle Wärmelösung (Dezentrale Technologie: Wärmepumpe)

Wärmepumpe

Mit Wärmepumpen wird die Energie aus der Umwelt (Luft, Abwasser oder dem Erdboden) genutzt. Im Betrieb mit Ökostrom sind Wärmepumpen in der Lage, die Wärmeversorgung sogar CO2-frei bereitzustellen.

Energieversorgung von Vattenfall | Individuelle Wärmelösung (Dezentrale Technologie: Holzpelletkessel)

Holzpelletkessel

Holzpellets überzeugen mit einer guten Ökobilanz, da sie z. B. aus Sägespänen oder Holzresten hergestellt werden. Sie werden elektrisch gezündet, die richtige Luftzufuhr sorgt für eine optimale Verbrennung.

Energieversorgung von Vattenfall | Individuelle Wärmelösung (Dezentrale Technologie: Blockheizkraftwerk)

BHKW

Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme ist ein entscheidender Vorteil bei der Versorgung mit einem Blockheizkraftwerk. Im Objekt selbst kann neben der Wärme auch der erzeugte Strom genutzt werden.

Energieversorgung von Vattenfall | Individuelle Wärmelösung (Dezentrale Technologie: Solarthermie)

Solarthermie

Sonnenenergie wird von Kollektoren direkt am Gebäude in Wärme umgewandelt. Kombiniert mit einem Speicher kann über die Solarthermie gewonnene Wärme auch im Winter für die Wärmeversorgung genutzt werden.

Unsere Referenzen

Energieversorgung von Vattenfall | Energie News | Idunastraße

Berlin: Idunastraße

In der Idunastraße in Berlin-Pankow wird ein Neubauprojekt mit 13 Mehrfamilienhäusern und einem Seniorenwohnheim ...

mehr erfahren

Energieversorgung von Vattenfall | Energie News| Referenz: Harderweg

Hamburg: Harderweg

Die Versorgung der KfW-Effizienzhäuser 40 im Harderweg erfolgt CO2-neutral über zwei moderne Holzpelletkessel, welche ...

mehr erfahren

Energieversorgung von Vattenfall | Energie News | Diakonie

Berlin: Diakoniezentrum

Die Vattenfall Wärme steht dem Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) als Contracting-Partner zur Seite. Der Anspruch ...

mehr erfahren

Ihr Weg zur individuellen Wärmelösung

Energieversorgung von Vattenfall | Individuelle Wärmelösung (Projektinitiierung)

Projektinitiierung

Beratung

Individuelle Anforderungsanalyse

Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben nach GEG

Unterstützung bei Beantragung von Fördermitteln (KfW, BAFA)

Energieversorgung von Vattenfall | Individuelle Wärmelösung (Projektkonzeption)

Projektkonzeption

Planung

Unterstützung bei Entwurfsplanung und Integration der Energieversorgung in Baupläne

Berechnung des Primärenergiefaktors sowie der Einsparmöglichkeiten

Berechnung der C02-Emissionen Ihrer Wärmelösung

Energieversorgung von Vattenfall | Individuelle Wärmelösung (Projektrealisierung)

Projektrealisierung

Errichtung

Normgerechte Umsetzung

Einbau und Überwachung der Energieversorgung

Stakeholder-Management

Ausstellung des Energieausweises

Wärmepumpe

Mit Wärmepumpen wird die Energie aus der Umwelt (Luft, Abwasser oder dem Erdboden) genutzt. Im Betrieb mit Ökostrom sind Wärmepumpen in der Lage, die Wärmeversorgung sogar CO2-frei bereitzustellen.

So funktioniert die Wärmeerzeugung mit einer Wärmepumpe


Erdwärmepumpe durch Geothermie, Luftwärmepumpe und Wasserwärmepumpe

Energiequellen:

  • Strom
  • Umwelt

Einsatzgebiete: 

  • Niedrigtemperatur-       heizung

Fragen und Antworten zu individuellen Wärmelösungen

Was ist ein Wärme-Contracting?

Wärme-Contracting ist eine effiziente und komfortable Form der dezentralen Wärmeversorgung. Hierbei wird zwischen zwei Parteien ein Vertrag zur Versorgung eines Quartiers oder Gebäudes abgeschlossen. Der Energiedienstleister, als sogenannter Contractor, verpflichtet sich zur Wärmeerzeugung vor Ort. Im Gegenzug bezieht der Eigentümer des Gebäudes, als Contracting-Nehmer, die gelieferte Wärme über die vereinbarte Vertragslaufzeit. Die Wärmelieferung wird über eine dezentrale Energieanlage lokal produziert und ausgeliefert. Zudem können viele der Anlagen zusätzlich zur Kälte- und Stromerzeugung genutzt werden.

Das Wärme-Contracting verläuft folgendermaßen: Im ersten Schritt des Wärme-Contractings wird ein Energieversorgungsvertrag aufgesetzt. Im Anschluss beschafft der Energielieferant die Contracting-Heizungsanlage, übernimmt die Installation und gewährleistet die Inbetriebnahme. Im Wärme-Contracting-Vertrag ist der Contractor nun für Energielieferung, Anlagenmanagement, Service, Support und die Abrechnung der Versorgungsleistung und -menge verantwortlich. Der Contracting-Nehmer zahlt für diese Dienstleistungen und die konstante Energielieferung ein vereinbartes Entgelt. Nach Ende der Vertragslaufzeit einigen sich beide Parteien auf ein weiteres Vorgehen.

Was kostet ein Wärme-Contracting?

Der Contracting-Nehmer verpflichtet sich mit Abschluss des Vertrags zu einer regelmäßigen Zahlung eines festgelegten Abschlags, mit welchem die Investition und die laufenden Betriebskosten abgedeckt werden. Die Wärme-Contracting-Kosten setzen sich dabei aus den Grundkosten und den Arbeitskosten zusammen. Die Arbeitskosten sind abhängig vom tatsächlichen Verbrauch des Gebäudes oder Quartiers.

Welche Vorteile ergeben sich durch ein Wärme-Contracting für die Immobilienwirtschaft?

Für Projektentwickler, Quartiersentwickler und Architekten liegen die Vorteile auf der Hand: Da die Errichtung und der Betrieb der Anlage durch das Energiedienstleistungsunternehmen übernommen werden, fallen keine Investitionskosten für sie an. Hierdurch werden zusätzliche Mittel frei, welche an einer anderen Stelle ins Projekt fließen können. Alle verbundenen Risiken verlagern sich ebenfalls auf den Contractor. Er steht in der Pflicht, die Beschaffung, Montage und den reibungslosen Betrieb der Wärmeerzeugungsanlage zu gewährleisten.

Zudem können die modernen im Wärme-Contracting genutzten Technologien den Wert einer Immobilie auf dem Markt positiv beeinflussen.

Wann wird der Wärme-Contracting-Vertrag an den Eigentümer übergeben?

Der Vertrag wird zwischen einem Kunden und einem Unternehmen geschlossen. Der Wärme-Contracting-Anbieter verpflichtet sich zu einer zuverlässigen Energielieferung, über Planung, Errichtung, Betrieb, Wartung und Versorgung einer Energieanlage. Der Kunde zahlt für diese Dienstleistung ein entsprechendes Entgelt im Rahmen der Vertragslaufzeit. Leistungsumfang und Eigentumsverhältnisse sind im Vertrag festgehalten. Mit der Immobilie wird auch der Wärme-Contracting-Vertrag an den Eigentümer übergeben, sobald das Bauprojekt abgeschlossen ist.

Wie lässt sich der Wert eines Bauvorhabens durch Wärme-Contracting steigern?

Wärme-Contracting kann die Attraktivität einer Immobilie auf dem Markt maßgeblich steigern. Die Energieerzeugung ist kostenbewusst, nachhaltig und konform mit geltenden Standards. Durch die Nähe der Anlage zum Nutzungsort geht wenig Energie im Transportprozess verloren. Der Einsatz von digitalen Services ermöglicht es dem Energiedienstleister zudem, die Überwachung und Steuerung der Anlage in Echtzeit zu übernehmen. Somit profitiert die Immobilie von besonderer Energieeffizienz und ist unabhängig vom zentralen Wärmenetz.

Der moderate Kostenverlauf und moderne Technologien stellen zusätzliche Kunden-Vorteile des Wärme-Contractings dar, die einer Immobilie zusätzliches Prestige verleihen können.

Wie lang ist die Laufzeit eines Wärme-Contracting-Vertrags?

Ein Wärme-Contracting-Vertrag hat eine Laufzeit von maximal 10 Jahren. Nach Ablauf des Vertrags stehen dem Contracting-Nehmer drei Optionen zur Auswahl: der Rückbau der Anlage, der Erwerb der Anlage durch eine Zahlung des Restwerts oder die Vertragsverlängerung.

Warum eignet sich ein Wärme-Contracting für den Neubau?

Der Contracting-Anbieter greift auf ein umfassendes Angebot bezüglich der zu errichtenden Anlagen und der lieferbaren Energieformen zurück, zu welchen Wärme, Kälte und Strom zählen.

Die technischen Möglichkeiten für dezentralen Energien reichen von Blockheizkraftwerken (BHKW), die Strom und Wärme via Kraft-Wärme-Kopplung generieren, bis hin zu Solarthermie und Photovoltaik-Anlagen, welche 100 Prozent erneuerbare Energie erzeugen. Somit kann das Wärme-Contracting-Angebot den individuellen Kundenwünschen und Gegebenheiten angepasst werden.

Zudem übernimmt der Energiedienstleister die Planung und Realisierung des Projektes. Hierzu zählt die Konzepterstellung, die Beschaffung und Lieferung der Anlage, deren Montage und Inbetriebnahme. Somit bringt das Wärme-Contracting nicht nur Vorteile bei der Energielieferung, sondern unterstützt das Bauprojekt umfassend.